Nachdem wir unser erstes ‘The Future of Labour’-Erzählcafé am 12. Juni 2018 in Frankfurt ankündigen durften (https://www.facebook.com/events/600176930357597/), ist es an der Zeit, etwas über die Hintergründe der Erzählcafés im Allgemeinen und der Erzählcafés ‘Der Start ins Leben’ im Besonderen (denn die sind ja auch Projektpartnerin von Team Labour) zu berichten.
Woher kommt die Idee der Erzählcafés?
Erzählcafés sind eine Methode, die ursprünglich aus der Sozialen Arbeit kommt. Das persönliche, lebensgeschichtliche Erzählen steht hierbei im Mittelpunkt, genauso wie der respektvolle und wertschätzende Umgang mit den Erfahrungen der Erzählcafégäste. Jedes Erzählcafé ist eine offene Mitmachveranstaltung und wird deshalb in öffentlich zugänglichen, nicht kommerzialisierten Räumen veranstaltet.
Das Format Erzählcafé ist meist ein moderiertes Gruppengespräch, das für verschiedene Zielgruppen und in sehr unterschiedlichen Kontexten angeboten wird. Das Ziel ist aber immer das Gleiche: „Die Gestaltung der Gegenwart und der nahen Zukunft aus der Vergangenheit heraus.“ (Netzwerk Erzählcafé Schweiz 2017, 1).
Bisher fanden Erzählcafés vor allem in der sozialen Arbeit mit Senior_innen und insbesondere mit Zeitzeug_innen des Nationalsozialismus, der Nachkriegszeit und der DDR statt. Erzählcafés zu spezifischen Themen und für jüngere Menschen waren noch die Ausnahme. Das ändert sich 2014 mit den Erzählcafés ‘Der Start ins Leben’.
Erzählen rund um die Geburt: Die Erzählcafés ‘Der Start ins Leben’
Das System der geburtshilflichen Versorgung hat in Deutschland in den letzten Jahren und Jahrzehnten einen großen Wandel durchlaufen. Dazu gehören unter anderem die Technisierung und Medikalisierung der Geburt, Kreißsaalschließungen, die drastische Erhöhung der Haftpflichtprämien für freiberufliche Hebammentätigkeit, Personalknappheit und hohe Arbeitsbelastungen in den Kreißsälen. Die konkreten und persönlichen Erfahrungen von Eltern, aber auch von Fachkräften aus der Arbeitswelt Geburtsmedizin blieben dabei meist ungehört und waren nicht Bestandteil der Suche nach neuen Lösungen.
Um dem etwas Positives entgegen zu setzen, hat die Ärztin und Wissenschaftsjournalistin Dr. Stefanie Schmid-Altringer gemeinsam mit der Hebamme und Krankenschwester Lisa von Reiche 2014 die Erzählcafé-Aktion ins Leben gerufen. Als offenes Mitmachprojekt konzipiert, können sich interessierte Bürger_innen und Institutionen durch das Veranstalten von Erzählcafés ‘Der Start ins Leben’ aktiv für Verbesserungen der Geburtskultur engagieren.
©Bonn I Erzählcafé-Aktion 2018
Mit einem aus World Cafés entwickelten, neuen Format greifen Erzählcafés ‘Der Start ins Leben’ erstmals das Thema Schwangerschaft, Geburt und Elternschaft auf. Verschiedene Generationen und Kulturen, aber auch unterschiedliche Akteure der Geburtshilfe werden bei diesen Erzählcafés ohne Wertung und Diskussion miteinander ins Gespräch gebracht. Das Erzählte und die Bedürfnisse von Eltern werden vor Ort am Cafétisch und überregional durch die Aktion öffentlich hörbar gemacht. Auf diese Weise werden persönliche Erfahrungen in anonymisierter Form über digitale Medien Bestandteil der gesellschaftlichen Diskussion.
Aufgrund der großen Resonanz und dem offensichtlichen Bedürfnis vieler, ihre Erfahrungen rund um den Start ins Leben zu erzählen, sich auszutauschen und zu vernetzen, ist die Aktion in den letzten Jahren gewachsen: Sie kann auf ein breites Bündnis an nationalen und internationalen Kooperationspartner_innen blicken und hat neue Formate wie die JUNIOR-Erzählcafés, die Welcome-Erzählcafés und die Mini-Erzählcafés entwickelt.
Bonn I Erzählcafé-Aktion 2018
Zukunft gestalten: Vom Wandel erzählen, Wandel bewirken
Die Erzählcafé-Aktion setzt auf Partizipation und auf den Wandel der Wissenskulturen: Ergänzend zum geburtshilflichen Fachwissen wird in Erzählcafés das Erfahrungswissen der Beteiligten gewürdigt und als Empowerment nutzbar gemacht. Mit jedem Erzählcafé wird der Blick auf heute um persönliche, generationsübergreifende Erfahrungen und im Dialog erweitert. Gemeinsam und in Rückgriff auf das Expert_innenwissen von Frauen und Familien können Lösungen diskutiert werden. Die Erzählcafé-Aktion bietet ein Forum, um sich zu engagieren. Jedes Erzählcafé ist deshalb eine Chance, Solidarität zu erleben, Kontakte zu knüpfen und sich für die Gestaltung der Zukunft aktiv einzusetzen.
Erzählcafé goes Arbeit goes Wissenschaft: ‘The Future of Labour’
Im ‘The Future of Labour’-Projekt arbeitet nun unser Team aus Wissenschaftlerinnen unterschiedlicher Disziplinen daran, Erzählcafés erstmals systematisch mit partizipativen Ansätzen im Schnittfeld von Arbeits-, Gesundheits-, Geschlechter- und Zukunftsforschung in Verbindung zu bringen.
Unter partizipativer Forschung versteht man “Forschungsansätze, die soziale Wirklichkeit partnerschaftlich erforschen und beeinflussen” (Unger, zit. n. Colloseus 2017, 86). Im Projekt ‘The Future of Labour’ stehen die Arbeitswelten rund um die Geburt im Zentrum des Interesses. Die ‘The Future of Labour’-Erzählcafés richten sich daher in dieser Form zum ersten Mal an alle, die in den Arbeitswelten rund um die Geburt (beruflich) tätig sind.
Bleibt auf dem Laufenden auf…
…Facebook: https://www.facebook.com/thefutureoflabour/
…Instagram: https://www.instagram.com/thefutureoflabour/
…Twitter: https://twitter.com/thefutureoflab
Wer weiterlesen will:
Informationen zur Erzählcafé-Aktion unter https://erzaehlcafe.net/ – u.a. mit Erklärvideo.
Colloseus, Cecilia, 2017: Erzählen als Politikum – Erzählen als Hebammen- und Elternprotest? Die Aktion Erzählcafés ‘Der Start ins Leben’. In: Gender. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 9. Jg., Heft 2/2017, S. 78-90 (peer reviewed). http://www.gender-zeitschrift.de/fileadmin/media/media-fgf/download/zeitschrift-gender/GENDER_2_17_Inhalt.pdf
Schmid-Altringer, Stefanie, 2015: Bundesweite Mitmachaktion: Erzählcafés ‘Der Start ins Leben’. In: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V.: Impulse für Gesundheitsförderung, Schwerpunktheft “Partizipation”, Nr. 88/2015, S. 23 http://www.gesundheit-nds.de/CMS/images/stories/PDFs/LVG-Zeitschrift-Nr88-Web.pdf
Netzwerk Erzählcafé Schweiz, 2017: Charta für sorgsam moderierte Erzählcafés. http://www.xn--erzhl-cafe-s5a.ch/data/2016/Richtlinien_Qualit%C3%A4t_Erz%C3%A4hlcaf%C3%A9s_2017_25_05.pdf
Für die Zukunft! Euer Team Labour