Die neuen Termine für ‘The Future of Labour’-Erzählcafés stehen fest!

In letzter Zeit war es hier auf dem Blog etwas ruhiger bei uns. Das liegt daran, dass wir intensiv an der Organisation der nächsten ‘The Future of Labour’-Erzählcafés gearbeitet haben. Die organisatorischen Feinheiten sind meist aufwändiger, als man anfangs so denkt: gemeinsame Entscheidungs- und Abspracheprozesse mit den lokalen Kooperationspartner*innen moderieren, Räume und Zeiten festlegen, Impulsgeber*innen anfragen, ob sie bereit sind, bei den ‘The Future of Labour’-Erzählcafés an den Tischen ihre Erfahrungen mit uns zu teilen, Flyer drucken, Catering organisieren, an die vielen kleinen Details ‘drumherum’ denken, damit es auch eine angenehme und einladende Atmosphäre für das gemeinsame Erzählen und Zuhören wird…

Was dabei aber besonders viel Freude bereitet: Wir lernen bei der Vorbereitung der ‘The Future of Labour’-Erzählcafés viele engagierte Menschen in den jeweiligen Regionen (besser) kennen, neue Netzwerke und Kooperationen mit und zwischen lokalen Akteuren entstehen, es werden vorhandene Ressourcen gebündelt und/oder neu angestoßen – gemeinsam für die Zukunft der Arbeit rund um die Geburt!

Wir freuen uns daher sehr, die nächsten ‘The Future of Labour’-Erzählcafés ankündigen und unser Netz an lokalen Partner*innen vorstellen zu können:

Freiburg

Unser nächstes ‘The Future of Labour’-Erzählcafé führt uns in den sonnigen Süden der Republik, nämlich nach Freiburg im Breisgau. In Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Frühe Hilfen und der Stelle zur Gleichberechtigung der Frau der Stadt Freiburg findet das Erzählcafé am 15. August 2018 von 15 Uhr bis 18 Uhr in der Psychologischen Beratungsstelle in der Leisnerstraße 2 in 79110 Freiburg statt. Wir sind sehr gespannt, wie es nach dem tollen Auftakt in Frankfurt am Main nun in Freiburg weitergeht!

 

Marburg

Das dritte ‘The Future of Labour’-Erzählcafé findet schon wenige Tage später, nämlich am 20. August 2018 in Marburg an der Lahn statt. Wir sind zum Erzählen und Zuhören im Aktionsraum 2 der neuen Stadthalle: von 16 Uhr bis 19 Uhr im Erwin-Piscator-Haus in der Biegenstraße 15, 35037 Marburg. Für das Marburger Erzählcafé haben wir ein breites Netz an Kooperationen und Unterstützung gewonnen: Wir arbeiten mit den frauen- und gleichstellungspolitischen Einrichtungen von Stadt und Landkreis, nämlich mit dem Referat für die Gleichberechtigung von Frau und Mann der Stadt Marburg und mit dem kommunalen Frauenbüro des Landkreis Marburg-Biedenkopf, zusammen. Überdies unterstützt uns die Kinderhilfestiftung e.V., eine Initiative der BürgerInnen und der Wirtschaft in Oberhessen, und wir kooperieren mit dem Fachbereich Gesundheitsamt – der seinerseits seit zehn Jahren das Angebot der Frühen Hilfen “Menschenskind” trägt und 2014 das lokale “Netzwerk Geburt” mit ins Leben gerufen hat, in dem sich Geburtskliniken, Geburtshäuser, freiberufliche Hebammen, niedergelassene Gynäkolog*innen, Pädiater*innen und Beratungsstellen zusammengefunden haben, um die die Hebammenversorgung zu stärken und die Zusammenarbeit der unterschiedlichen Berufsgruppen zu verbessern. Auch auf Seiten der Wissenschaft haben wir gute Kontakte geknüpft: Wir arbeiten mit dem Zentrum für Gender Studies und feministische Zukunftsforschung der Philipps-Universität Marburg zusammen.

 


 

 

 

 

 

 

Hamburg

Weiter geht’s auf unserer Reise von Süden über die hessische ‘Mitte’ in den hohen Norden nach Hamburg: Am 24. Oktober 2018 findet erstmals direkt in den Räumlichkeiten einer Geburtsklinik ein ‘The Future of Labour’-Erzählcafé statt! Wir sind also buchstäblich mittendrin in einer der Arbeitswelten rund um die Geburt, nämlich im Ev. Amalie-Sieveking-Krankenhaus, Haselkamp 33 in 22359 Hamburg. Wir freuen uns auf diese besondere Location und danken dem Chefarzt für Gynäkologie und Geburtshilfe des Ev. Amalie-Sieveking-Krankenhauses, Dr. med. Wolf Lütje, für diese Zusammenarbeit! Auch in Hamburg wird das “The Future of Labour”-Projekt von weiteren Kooperationspartner*innen unterstützt – mehr dazu bald in dieser Stelle!

 

Gießen

Von Hamburg geht’s zurück nach Gießen, in die Stadt, in der das “The Future of Labour”-Projekt an der Justus Liebig-Universität angesiedelt ist. Hier haben wir etwas Besonderes vor: Das ‘The Future of Labour’-Erzählcafé findet im Rahmen eines Fachtags statt, in dem es um “Schwangerschaft und Geburt in verschiedenen Kulturen” geht und der sich an Fachleute aus Wissenschaft und Gesellschaft richtet. Nach einem Vormittag mit Vorträgen steht der Nachmittag des Fachtags ganz im Zeichen der Zukunft der Arbeit rund um die Geburt. Damit geht das “The Future of Labour”-Projekt für diesen Anlass konkret vor Ort eine Kooperation mit dem Fachdialognetz für schwangere, geflüchtete Frauen ein, einem Modellprojekt des pro familia Bundesverbandes. Der Fachtag “Schwangerschaft und Geburt in verschiedenen Kulturen” wird vom Fachdialognetz für schwangere, geflüchtete Frauen und Pro Familia Gießen e.V. organisiert und vom Landkreis Gießen unterstützt; eine weitere Kooperationspartnerin der Veranstaltung ist die Forschungsgruppe Demokratie, Geschlechter- und Naturverhältnisse Gießen (DGNG) der Justus Liebig-Universität Gießen, zu deren Forschungsschwerpunkten u.a. die Versorgungssituation in der Geburtshilfe und Gewalt gegen Frauen während der Geburt in geburtshilflichen Einrichtungen gehört. Mit dem Fokus auf die Situation schwangerer, geflüchteter Frauen und Geburt in verschiedenen Kulturen erweitern wir im Rahmen des Fachtags am 26. Oktober 2018, von 9 Uhr bis 17.30 Uhr in den Räumlichkeiten der Kreisverwaltung Gießen, Riversplatz 1-9, Haus F, 35394 Gießen die Frage nach der Zukunft der Arbeitswelten rund um die Geburt um die interkulturelle Dimension.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Fulda

Auch in Fulda wird zum Abschluss noch ein ‘The Future of Labour’-Erzählcafé stattfinden. Da sind wir aber noch in der Mache. Wir halten euch auf dem Laufenden!

 

Die ‘The Future of Labour’-Erzählcafés werden überdies von Mother Hood e.V. und Greenbirth e.V. unterstützt.

 

Zu unseren Veranstaltungen anmelden

Wir freuen uns auf spannende Veranstaltungen und möchten alle, die rund um die Geburt arbeiten, aber auch jede und jeden, der sich dafür interessiert, herzlich zu unseren ‘The Future of Labour’-Erzählcafés einladen! Wir bitten euch darum, euch im Vorfeld verbindlich über unser Anmeldeformular auf der Webseite des Projekts zu der betreffenden Veranstaltung anzumelden, damit wir planen können. Den Link zum Anmeldeformular findet ihr gleich auf der Startseite: https://www.uni-giessen.de/fbz/fb03/institute/ifp/projekte/thefutureoflabour

Ihr könnt euch gerne unsere Flyer bestellen! Einfach anschreiben unter thefutureoflabour@sowi.uni-giessen.de.

 

 

Für die Zukunft!

Euer Team Labour