Wir präsentieren die Sprecher der Podiumsdiskussion 🎤

Im Rahmen der Videopremiere am Mittwoch, den 10. Juli 2019 diskutieren Experten über die unterschiedlichen Auswirkungen der Künstlichen Intelligenz. Dazu haben sich die Sprecher vorab kurz vorgestellt und geben ihr persönliches Statement zum Thema Künstliche Intelligenz.

 

Dr. phil. Christian A. Bauer

Dr. phil. Christian A. Bauer studierte Dt. Philologie, Philosophie und Politikwissenschaft und forscht zum Verhältnis von Design, Angewandte Ethik und Netzkulturen. Derzeit ist er Vertretungsprofessor für Designgeschichte und Designtheorie an der HBK Saar.

“Wie sich die KI künftig entwickelt, – ob sie gut- oder bösartige Gestalt annimmt –, hängt von unseren kollektiven Projektionen auf diese Technologie ab. Die KI wird sich in etwa so gut- oder bösartig entwickeln, wie sich unsere kollektive Projektion auf diese Technologie gestaltet. Sicherlich verändert sie aber schon jetzt den Begriff von „Intelligenz“ dahingehend, dass maschinelle Intelligenz zum Paradigma wird.”

 

Karl-Heinz Adams

Karl-Heinz Adams hat In Trier und Freiburg Kath. Theologiestudiert, um danach eine Ausbildung zum Pastoralreferenten zu machen. In dieser Zeit ist ihm die Schule als Arbeitsfeld ans Herz gewachsen, sodass er letztendlich mehr als 20 Jahre die Fächer Deutsch und Katholische Religion unterrichtet hat.
Nach einem Jahr in der externen Evaluation des Ministeriums für Bildung und Kultur wechselte er zum Institut für Lehrerfort- und –weiterbildung und leitet seitdem den Standort Saarbrücken. Allen Arbeitsfeldern gemeinsam sind die vielfältigen Begegnungen mit ganz unterschiedlichen Menschen.

„Der Hersteller meines aktuellen Smartphones wirbt damit, dass es mit zukunftsweisenden Funktionen Künstlicher Intelligenz ausgestattet sei.
Das hat anfangs dazu geführt, dass einige meiner Mails ob ihrer besonderen Sprachschöpfungen für große Heiterkeit gesorgt haben, und mich dazu gebracht, ausgesprochene Sorgfalt in die Lektüre vor dem Abschicken meiner Mails zu setzen: Was als hilfreiche Möglichkeit daherkommt, will dennoch durchdrungen sein.“

 

Sarah Sterz

Sarah Sterz studierte Informatik und Philosophie und vermittelt als Dozentin der Vorlesung “Ethics for Nerds” an der Universität des Saarlandes Informatikstudierenden ethische und andere philosophische Kompetenzen. Sie ist außerdem Gründungsmitglied des Thinktanks Algoright, der sich für gute Digitalisierung im Saarland und darüber hinaus einsetzt.

„Künstliche Intelligenz kann ein sehr mächtiges und nützliches Werkzeug in vielen Bereichen sein – mit großer Macht kommt jedoch auch große Verantwortung und dieses Werkzeug wird leider allzu leicht und allzu oft falsch benutzt.“

 

Dr. Markus Langer

Dr. Markus Langer ist Post-Doc am Lehrstuhl für Arbeits- und Organisationspsychologie an der Universität des Saarlandes und freier Trainer des Kompetenzzentrums Mensch, Innovation & Technik. In seiner interdisziplinären Forschung kooperiert er mit Forschern und Forscherinnen unterschiedlicher Fachrichtungen und den Forschungszentren DFKI und CISPA, um Themen wie Personalauswahl, Gesundheits- und Stressmanagement mittels neuer Technologien, sowie die Beziehung von Menschen und künstlicher Intelligenz zu erforschen. Seine wissenschaftlichen Artikel sind in international renommierten Fachzeitschriften wie „Computers in Human Behavior“ und dem „International Journal of Selection and Assessment“ erschienen. In zahlreichen Vorträgen auf Konferenzen, Tagungen und im Rahmen von Workshops informiert er Menschen über die Potentiale und Risiken von künstlicher Intelligenz und algorithmusbasierter Entscheidungsfindung. Darüber hinaus ist er Gründungsmitglied des Thinktanks Algoright, der sich für gute Digitalisierung im Saarland und darüber hinaus einsetzt.

„Künstliche Intelligenz beeinflusst menschliche Gefühle, menschliches Denken und menschliches Verhalten – leider sind sich dessen die wenigsten Menschen bewusst mit unabsehbaren Folgen für Einzelpersonen, Unternehmen und Gesellschaften.“

 

Dr. Mathias Hafner

Dr. Mathias Hafner hat nach seinem VWL Studium in Saarbrücken und Pisa am “Center for the study of law and economics” an der Universität des Saarlandes im Bereich der angewandten Spieltheorie promoviert. Seit 2000 ist er bei der IHK des Saarlandes beschäftigt. Dort ist er Geschäftsführer der Bereiche Kommunikation, Mittelstand, Unternehmensförderung und des Business Angels Netzwerks Saarland (BANS). Ab dem 01. Juli 2019 kommt ebenfalls der Bereich Kommunikation und Digitalisierung dazu.

“KI ist dabei unsere komplette Welt zu revolutionieren. Falls es gelingt, die daraus resultierenden Verteilungsfragen zu lösen und notwendige Veränderungen im (Arbeits)-leben als Chance zu begreifen, wird unsere Gesellschaft davon erheblich profitieren”

 

Thomas Ochs

Thomas Ochs ist seit seinem Masterabschluss in BWL zertifizierter Transformationsmanager für global agierende Unternehmen. Nachdem er seine Karriere bei SAP als interner Anwendungsberater für internationale Unternehmen wie Robert Bosch und Mannesmann begonnen hat, ist er heute Abteilungsdirektor der Unternehmens-IT und CIO (Chief Information Officer) bei der Villeroy und Boch AG. Digitalisierung und Geschäftsumstrukturierung werden immer wichtiger für Thomas Ochs in seiner Rolle bei Villeroy & Boch. Schwerpunkte sind dabei der Wandel hin zu einer flexiblen cloud-basierten  IT-Landschaft, online und CRM Anwendungen, Prognoseanalysen und Data Science, künstliche Intelligenz und agile Prozesse, die die neunen Unternehmensherausfoderungen in den Bereichen B2C und B2B angehen. Thomas Ochs hält Vorlesungen im Bereich Computer Science an der ASW Berufsakademie Saarland e.V. über Themen wie E-Business und Enterprise Resource Planung und fungiert als Redner bei IT-diversen Konferenzen. Er hat mehrere Publikationen im Bereich digitale Transformation veröffentlicht, insbesondere im Hinblick auf die Themen Industrie 4.0, Internet of Things und Prognoseanalyse.

„KI bedeutet für mich optimale Personalisierung und Serviceorientierung für unsere Kunden und Vertriebspartner, Automatisierung von Arbeitsroutinen sowie neue Möglichkeiten der Einschätzung der Zukunft, um bessere Entscheidungen zum Vorteil des Unternehmens treffen zu können“

 

Dr. Florian Daiber

Dr. Florian Daiber ist Senior Researcher am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz. Seine Hauptforschungsfelder sind Kognitive Assistenzsystems für den Handel, Industrie 4.0 und Autonome Systeme, sowie Gesundheits- und Sporttechnologien. Momentan erforscht Florian Daiber u.a. den Einsatz von Künstlicher Intelligenz beim Kontrolltransfer (Transfer of Cotrol, ToC) zwischen Menschen und autonomen Systemen (in der Produktion, im Handel und beim autonomen Fahren) sowie die Verschmelzung von Internet of Things (IoT) und Wearables für individualisierte Assistenzsysteme für die Gesundheitsförderung.

„Künstliche IntelIigenz ist bereits heute allgegenwärtig und aus vielen unserer Lebensbereiche kaum mehr wegzudenken. KI-Technologien machen das Fahren sicherer, erleichtern die Navigation aber auch das Einparken. Sie verbessern die Suche, assistieren beim Schreiben durch Texterkennung und Rechtschreibkorrektur. Empfehlungssysteme helfen bei Entscheidungen und unterstützen beispielsweise die ärztliche Diagnostik.“

 

Die Podiumsdiskussion ist Teil der Veranstaltung „Künstliche Intelligenz im Spiegel von Kommunikation und Kultur“. Weitere Informationen zum Event finden Sie auf unserer Facebook Veranstaltung sowie auf der Homepage der htw saar!

Anmelden können Sie sich noch bis zum 26. Juni 2019 per Email und mit Angabe der Anzahl der Begleitpersonen unter premiere-ki@htwsaar.de.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.