Auf unserer Webseite “Leben neben Stacheldraht” können vier Quellen zur ersten Asylunterkunft Thüringens eingesehen und kommentiert werden. Die Webseite soll nicht nur Informationen bieten, sondern auch verschiedene Perspektiven auf die…

Wer schreibt Geschichte?
Wer schreibt die Geschichte der ersten Asylunterkünfte, die nach der deutschen Einheit in den ostdeutschen Bundesländern aufgebaut wurden? Sind es die ehemaligen Bewohner*innen, die Chronist*innen der umliegenden Dörfer oder vielleicht jemand, der Geschichte studiert hat, aber keine eigene Erinnerungen mit den Orten verbindet?
Wer hat die Möglichkeit, die Geschichte zu schreiben? Wie verändert sich die Geschichte durch die individuelle Biografie der Person, die sie erzählt, erforscht oder schreibt? Was sehen wir in Quellen? Was bleibt uns verborgen, was anderen auffällt?
Diesen Fragen geht das Projekt anhand der Geschichte der ersten Asylunterkunft Thüringens nach, wo zwischen 1991 und 2003 bis zu 600 Geflüchtete gleichzeitig in einem ehemaligen vormilitärischen Ausbildungslager der DDR mitten im Thüringen Wald bei Tambach-Dietharz auf die Bearbeitung ihrer Asylgesuche warteten. Drei Quellen zur Geschichte dieses Lagers und Hintergrundinformationen werden auf der Webseite des Projekts in fünf Sprachen zur Verfügung gestellt. Menschen mit verschiedenen Bezügen zu dem Thema und dem Ort werden gebeten, diese Quellen zu interpretieren. Ihre Anmerkungen werden ebenfalls auf der Webseite sichtbar gemacht, sodass Besucher*innen verschiedene Perspektiven auf dasselbe Schriftstück oder Foto entdecken und vergleichen können. Dadurch soll die Standortgebundenheit geschichtswissenschaftlichen Arbeitens erfahrbar werden.
Das Projektziel ist, den Kern des historischen Arbeitens, die Kritik und Interpretation von Quellen, für Menschen außerhalb der universitären Geschichtswissenschaft transparenter zu machen und durch die Partizipation vieler verschiedener Menschen am Interpretationsprozess zu zeigen, wie abhängig die Deutung einer Quelle von der subjektiven Perspektive ist.
Die Webseite ist noch im Entstehen. Für Fragen, Anregungen und Ideen schreiben Sie mir gerne eine Email an emilia.henkel@uni-jena.de !
Emilia Henkel
Studierende des Masters Geschichte und Politik des 20. Jahrhunderts (Jena)
Christian Simon
Webgestalter in Ausbildung(Berlin)
Anita Mirza
Studierende des Masters Semitistik (Berlin)
Jona Vantard
Historiker (Berlin)
Quirin Hacker
Radiomacher und Studierender des Masters Gesellschaftstheorie (Jena)
Auf unserer Webseite “Leben neben Stacheldraht” können vier Quellen zur ersten Asylunterkunft Thüringens eingesehen und kommentiert werden. Die Webseite soll nicht nur Informationen bieten, sondern auch verschiedene Perspektiven auf die…
Es ist geschafft! Die Webseite zu unserem Projekt “Leben hinter Stacheldraht” ist nun online unter www.camp-tambach.de zu finden! Wie jedes Neugeborene muss sie an einigen Stellen noch wachsen. Es müssen…
Von Anfang an war die Übersetzung der Webseite zu Camp Tambach ein wichtiges Ziel des Projekts, um Informationen und das Gespräch über das Neue Haus möglichst vielen Menschen zugänglich zu…
Der dritte Workshop im Rahmen unseres Projekts “Leben hinter Stacheldraht” hat dieses Wochenende in Jena stattgefunden. Wie vor zwei Wochen haben sich 15 Menschen zusammengesetzt, die sich in Thüringen für…
Die deutsche Vereinigung wurde dieses Jahr mit einem großen Festakt in Erfurt gefeiert. Aber ist der 3. Oktober wirklich ein Tag, den man feiern sollte? Wer geht unter im nationalen…
An diesem Wochenende hat unser zweiter Workshop stattgefunden. 15 Menschen, die sich in Thüringen gegen die Unterbringungsbedingungen von Asylsuchenden engagieren, viele mit eigener Fluchterfahrung, waren in der ehemaligen Puppenfabrik Waltershausen…
Die Geschichte der ersten Asylunterkunft am Neuen Haus ist so spannend, weil so viel davon noch gar nicht bekannt und noch zu entdecken ist. An diesem Wochenende haben wir uns…
Since the asylum camp “Neues Haus” near the small town Tambach-Dietharz in the middle of the Thuringian forest closed, almost 20 years have passed. “Almost nothing has changed! The only difference…
Unser Projekt “Leben neben Stacheldraht” läuft nun langsam an. Anfang Juli hat Emilia in bei einem Ideenfindungsworkshop zum Geschichtswettbewerb für Thüringer Geschichtslehrer*innen in Jena einen ersten Versuch gemacht, einige Quellen…