Wir entwickeln einen modularen Escape Room im IMPULSE – House of Intellectual Innovation and Creativity an der Universität Bonn. Mit unserem studentischen Team entwerfen wir eine Story, die mit einem dystopischen Szenario im Jahr 2051 beginnt. Auf dieser interstellaren Reise gibt es viel zu entdecken und energetische Rätsel zu lösen. Können Zukunftsenergien dabei helfen, eine drohende Dystopie abzuwenden? Auf jeden Fall werden regenerative Energien dank der Freihandexperimente im Escape Room erlebbar und be-greifbar.
Interstellare Entdeckungsreise
Unser Escape Room vermittelt Wissen über Energieformen. Wir möchten jedoch nicht nur Physik spielerisch begreifbar machen, sondern auch veranschaulichen, wie Wissenschaft funktioniert. Außerdem möchten wir die Datenkompetenzen der Teilnehmenden stärken. Denn nicht nur in der Wissenschaft wird es immer wichtiger, Daten auf kritische Weise verarbeiten und bewerten zu können – mit oder ohne KI-Techniken. Mit der globalen bzw. planetaren Perspektive (Overview-Effekt) und der Zeitreise lenken wir den Fokus auf aktuelle Handlungsoptionen, die wir als Teile der Gesellschaft haben. Uns geht es um den ökologischen Handabdruck, nicht um den Fußabdruck.