Unsere Energie, unsere Zukunft: Ein interaktives Planspiel
Das Projekt „Unsere Energie, unsere Zukunft: Ein interaktives Planspiel“ verfolgt das Ziel, Schülerinnen und Schülern sowie Studierenden die Herausforderungen und Möglichkeiten der Energiewende interaktiv und praxisnah zu vermitteln. Im Planspiel übernehmen die Teilnehmenden verschiedene Rollen bzw. vertreten verschiedene Länder. Dabei müssen sie komplexe Interessenkonflikte berücksichtigen und Entscheidungen treffen, die sowohl ökologische als auch wirtschaftliche und soziale Aspekte einbeziehen.
Das Planspiel fördert interdisziplinäre Zusammenarbeit, kritisches Denken und Problemlösungskompetenzen. Die Teilnehmenden entwickeln ein Bewusstsein für die Komplexität energiepolitischer Entscheidungen und lernen, unterschiedliche Perspektiven zu erkennen und abzuwägen. Gleichzeitig wird ihr Verständnis für politische Prozesse, Klimawandel und nachhaltige Entwicklung geschärft.
Ziel des Projekts ist es, Schülerinnen und Schüler zu motivieren, sich intensiver mit aktuellen energiepolitischen Fragestellungen auseinanderzusetzen und innovative Lösungsansätze zu entwickeln und diese auch mit anderen zu teilen.
Mitmachen als Schulklasse beim Planspiel: „Unsere Energie, unsere Zukunft“
Energiepolitik erleben, Perspektiven verstehen, gemeinsam Lösungen entwickeln.
Das interaktive Planspiel zur Energiepolitik bringt die großen Fragen der Energiewende direkt ins Klassenzimmer – praxisnah, spannend und handlungsorientiert.
Was erwartet Ihre Schule?
Schülerinnen und Schüler schlüpfen in die Rolle verschiedener Länder und verhandeln miteinander über energiepolitische Maßnahmen. Dabei müssen sie ökologische, wirtschaftliche und soziale Interessen in Einklang bringen. Das Planspiel fördert kritisches Denken, Teamarbeit, Argumentationsfähigkeit und Perspektivwechsel.
Das Wichtigste auf einen Blick:
Wer kann teilnehmen? Schulklassen ab Jahrgangsstufe 9 mit ca. 18 bis 30 Schüler:innen
Wo? Bundesweit – wir kommen zu Ihnen!
Dauer: Ein kompletter Schultag (ca. 5 Zeitstunden) – der genaue Ablauf ist flexibel gestaltbar
Technik und Materialien? Nur ein Raum – Technik und Materialien bringen wir mit.
Kosten? Keine! Die Teilnahme ist dank der Förderung durch den Hochschulwettbewerb für die Schule im Jahr 2025 kostenlos.
Bewerbung: Einfach eine E-Mail an froitzheim@digitale-wirtschaftsbildung.de
Fachliche Einbindung: Das Planspiel knüpft an Inhalte aus den Fächern Wirtschaft, Sozialwissenschaften, Politik und Geografie an und stärkt zentrale Kompetenzen im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Es bietet einen handlungsorientierten Zugang zu aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen.
Digitale Durchführung per Videokonferenz
Für interessierte Schülerinnen und Schüler, Studierende, Einzelpersonen oder kleine Teams, die nicht an einer Schulveranstaltung teilnehmen können, bieten wir im Herbst 2025 eine digitale Durchführung per Zoom an.
Die Online-Version des Planspiels ermöglicht es, ortsunabhängig und interaktiv an der Simulation teilzunehmen – gemeinsam mit anderen Jugendlichen und Erwachsenen aus ganz Deutschland. Auch hier gilt: kostenfrei, spannend und erkenntnisreich.
Jetzt vormerken lassen unter: Anmelden
Team

Dr. Manuel Froitzheim
E-Mail: froitheim@digitale-wirtschaftsbildung.de
Homepage: www.manuel-froitzheim.de

Lea Segieth
