ESRI Schulung „GIS-Inhalte im Web freigeben“

Der Schulungsraum
Der Schulungsraum

Am 5.12 und 6.12 haben zwei Mitglieder unseres Teams, Marlena und Mirela an der ESRI Schulung „GIS-Inhalte im Web freigeben“ in der ESRI Niederlassung in Münster teilgenommen. An diesen zwei Tagen ging es darum, wie Daten, Karten, Dienste und Apps im Online-Portal ArcGIS online erstellt und veröffentlicht werden können. Die Schulung war in insgesamt sieben Lektionen unterteilt.

 

Tag 1 

Lektion 1: Sharing GIS resources online: In dieser Lektion haben wir eine Web Map erstellt. Dafür haben wir zunächst die verschiedenen Layer, hier Radwege und Restaurants in Indianapolis, US konfiguriert und im Anschluss die Karte im ArcGIS Online Portal publiziert. Nach dem Publizieren kann sich jeder mit Zugriffserlaubnis die Karte online ansehen.

Lektion 2: Authoring operational content: Im Anschluss haben wir in dieser Web Map einen Feature service veröffentlicht. Die Feature Services sind hier restrooms und secondary stops. Zum einen haben wir einen hosted Feature Layer veröffentlicht. Das ist ein leerer Service der die Stops enthält, die die Restaurantbesitzer bearbeiten können. Zum anderen haben wir einen layer als Map Service veröffentlicht, den sowohl die Rafahrer, als auch die Restaurantbesitzer nutzen können.

Web Map aus Lektion 1 und 2
Web Map aus Lektion 1 und 2

Lektion 3: Creating Web Apps: Nach einer Stärkung ging es am nachmittag mit Lektion 3 weiter. Als letztes haben wir für diese Karte eine Web App erstellt. Der Nutzer der App kann mit dieser Restaurants/Stops in Karte eintragen.

Lektion 3: Web App
Lektion 3: Web App

Lektion 4: Authoring basemap content: Am Beispiel des ASRI Campus in den USA haben wir in der letzen Übung an diesem Tag einen gecachten Map Service veröffentlicht. In ArcMap haben wir zunächst eine Basemap vorbereitet und die Kacheln für verschiedene Zoomstufen lokal berechnet. Danach wurde der gecachte Map Service auf dem ArcGIS Server veröffentlichen. Weiterhin haben wir einen Tile Tache erstellt und auf ArcGIS Online veröffentlicht. Das cachen spart Speicherplatz und Rechenresourcen.

Lektion 4: hosted service in ArcMap (links) und online (rechts)
Lektion 4: hosted service in ArcMap (oben) und online (unten)

4

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Tag 2

Am zweiten Tag erwartete und der zweite Teil der Schulung und passend zum Nikolaus eine kleine Überraschung.

5

Lektion 5: Sharing image content: In der ersten Übung an diesem Tag ging es darum, einen Image Service zu veröffentlichen. Aus einem Mosaik Datensatz einer Region nördlich von Indianapolis wurde eine Web Map erstellt und in ArcGIS Online Portal publiziert.

Lektion 5: Image Service in ArcGIS Online
Lektion 5: Image Service in ArcGIS Online

Lektion 6: Sharing GIS analysis workflows: In dieser Übung ging es darum, einen Geoprocessing Service (GP-Service) zu veröffentlichen. Dafür mussten wir als erstes ein Modell im ArcGIS ModellBuilder vorbereiten, das Modell ausführen und anschließend im ArcGIS Online Portal veröffentlichen. Diesen Service haben wir dann genutzt, um eine Web Map und eine Web App zu erstellen. In der Web App kann der Service dann genutzt werden. Der GP-Service teilt die Radwege in ein 3×3-Gitter auf und ordnet diese Anwendern zu. Die Größe des Gitters kann manuell eingestellt und verändert werden.

Zum Mittagessen ging es heute auswärts zum Italiener.

Lektion 6: Web App Builder (links) und Ergebnis des GP Service (rechts)
Lektion 6: Web App Builder (oben) und Ergebnis des GP Service (unten)

7b

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Lektion 7: Putting it all together: In der letzten Übung ging es darum, das zuvor gelernte an einem eigenen kleinen Projekt nochmal anzuwenden. Wir haben erneut Feature Services von Parks und Pflanzern neuer Bäume und eine basemap als tile package publiziert und daraus eine weitere Web Map erstellt.

Lektion 7: Web Map
Lektion 7: Web Map

Fazit: Die Schulung war sehr lehrreich, interessant und hat uns viele weitere Möglichkeiten was wir aus unseren Daten erstellen und wie wir die Ergebnisse im Anschluss veröffentlichen und frei zugänglich machen können. Die Arbeitsatmosphäre in der kleinen Gruppe von sechs Leuten war sehr angenehm und bei Fragen und Problemen konnte auf jeden individuell eingegangen werden. Uns hat vor allem die abwechslungsreiche Vorgehensweise von Vorträgen und Übungen im Wechsel gefallen. Auch das Schulungsmaterial ist sehr strukturiert und informativ, sodass wir auf dieses in der Zukunft auch öfters mal zurückgreifen werden.