Springe zum Inhalt Zum Hauptmenü springen

Hochschulwettbewerb

Im Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane
Zeigt eure Forschung!

  • Startseite
  • Kontakt
  • Login
Wissenschaftsjahr 2016 * 17 Meere und Ozeane
  • Der Wettbewerb
    • Ablauf
    • Bewertungskriterien
    • Teilnahmebedingungen
    • Wettbewerbskriterien
    • Die Jury
  • Die Gewinnerprojekte
  • Das Wissenschaftsjahr

Meer-Wert: Polare Biodiversität Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Biologie

Das Projekt „MEERwert. Polare Biodiversität.“ ermöglicht der Öffentlichkeit Zugang zur faszinierenden Biodiversität der Polarmeere. Anhand konkreter Beispiele gewähren wir praxisnahe Einblicke in modernste genetischen Forschungsmethoden zur Analyse des Zustands polarer Biodiversität. Durch unkonventionelle Methoden soll die einzigartige Artenvielfalt und deren Bedeutung gezeigt und vermittelt sowie ihre gegenwärtige Bedrohung und Schutzmaßnahmen im Dialog thematisiert werden.

Informationen über die Biodiversität werden über Bild- und Filmmaterialen, Forschungsexponate aus unserer Sammlung sowie über interaktive und edukative Modelle und Spiele vermittelt (MEERwert on tour). Die genetischen Forschungsmethoden werden vor Ort über das Labor im Koffer sowie in Open Lab-Days für Besucher verständlich und greifbar gemacht. Über Diskussionsforen vor Ort sowie im Internet und auf sozialen Medien können Inhalte im Gespräch mit den Forschern vertieft werden.

Bild des Teams Meerwert

Jana Dömel
Projektleitung

Florian Leese

Till Macher

Miriam Schmidt

  • Tweet
  • Share 0
  • +1

Tag der Bewegung

am 7. Juli 2017 von Meer-Wert: Polare Biodiversität

Am Sonntag den 2. Juni fand im Rahmen der „Grünen Hauptstadt Europas“ ein kleines Fest im Zentrum…

Stresstest mit Eis!

am 16. Juni 2017 von Meer-Wert: Polare Biodiversität

Mit allen Sinnen konnten die Besucher am Mittwoch in „MEERwert“ eintauchen. Es war ein schönes Event was…

Stresstest im Eis. Veranstaltungsflyer.

Stresstest im Eis

am 5. Mai 2017 von Meer-Wert: Polare Biodiversität

Bisher waren immer wir unterwegs und haben Vorträge und Workshops an Schulen und auf Konferenzen gehalten. Nun…

Science meets Education

am 18. April 2017 von Meer-Wert: Polare Biodiversität

Bis jetzt haben wir mit MEERwert vor allem die deutschen Schulen und Interessenten angesprochen (deutsche Seminare und…

Asselspinnen unterm Binokular.

Ende der Sommerpause

am 15. Februar 2017 von Meer-Wert: Polare Biodiversität

Sommerpause… Hää? Sommerpause??? Ja, Jana war fünf Wochen auf einem Expeditionsschiff in der Antarktis, da ist gerade…

Ja ist denn heut‘ schon Weihnachten?

am 24. Dezember 2016 von Meer-Wert: Polare Biodiversität

Pünktlich zum Weihnachtsfest gibt es auch von MEERwert ein kleines Geschenk. Wir haben schon erzählt, dass wir…

Pinguin auf Eisschollen-Meerwert Logo

Mal(wieder)Spaß haben

am 12. Dezember 2016 von Meer-Wert: Polare Biodiversität

Die letzten Wochen haben wir damit verbracht Sachen zu bestellen und Pakete zusammen zu stellen. Worum es sich…

Kleiner Ausblick auf die Webseite des MEERwert Projekts.

MEERwert online

am 30. November 2016 von Meer-Wert: Polare Biodiversität

Neben unserer Präsenz an Schulen wollen wir nun auch im Internet aktiv werden. Auf unserer Webseite www.meer-wert.info findet ihr…

MEERwert on Tour – Gelsenkirchen

am 10. November 2016 von Meer-Wert: Polare Biodiversität

Morgen geht es für Jana und Florian an das Carl-Friedrich-Gauß Gymnasium in Gelsenkirchen. Hier werden wir Schülern der Oberstufe…

Bild des vorläufigen Laborkoffers

MEERwert on Tour – Wesseling

am 6. Oktober 2016 von Meer-Wert: Polare Biodiversität

Zum Auftakt werden wir morgen an der Brigida-Grundschule in Wesseling mit einem zunächst provisorischen Laborkoffer (siehe Bild…

Ein Projekt von Wissenschaft im Dialog
In Kooperation mit Bundesverband Hochschulkommunikation HRK Hochschulkonferenz
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Wissenschaftsjahr 2016 * 17 Meere und Ozeane
  • Impressum
  • Disclaimer
  • Datenschutz
    ↑