Universität Passau

PASSAUtonomy

Ein philosophisches Projekt im Wissenschaftsjahr 2024: Philosophieren im Biergarten, eine Podiumsdiskussion, Schulworkshops und mehr!

 

…was kann denn wohl die Freiheit des Willens sonst sein als Autonomie, d.i. die Eigenschaft des Willens, sich selbst ein Gesetz zu sein?

Immanuel Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, AAIV: 447

 

Freiheit entsteht, wenn wir uns selbst Gesetze geben.  Dieses Verständnis von Freiheit lässt sich in der Philosophie Immanuel Kants in verschiedenen Zusammenhängen finden. Autonomie oder Freiheit als Selbstgesetzgebung kann dabei bedeuten, dass niemand anders Gesetze gibt als man selbst. Sie kann auch bedeuten, dass Freiheit ohne Gesetze keine echte Freiheit ist. Wie diese Konzeption von Freiheit als Autonomie vor aktuellen Herausforderungen wie Klimakrise, kriegerischen Konflikten und gesellschaftlichen Radikalisierungen zu verstehen ist, möchten wir diskutieren.

Im Wissenschaftsjahr 2024, das zugleich Kant-Jubiläumsjahr ist, möchten wir die Universität, die Stadtgesellschaft und Jugendliche in einen Dialog über Kants und unsere eigenen Freiheitsverständnisse bringen. Denn eine wesentliche Überzeugung Kants teilen wir: Zu Freiheit gehört, eigene Überzeugungen mit anderen diskutieren zu können.

Video

Termine & Veranstaltungen

noch keine Einträge

Die Teilprojekte

Podiumsdiskussion und Ausstellung

An der Universität organisieren wir in einer interdisziplinären Gruppe von Studierenden eine Podiumsdiskussion zum Thema Freiheit mit Gästen aus Philosophie und Praxis. Wir entwickeln ein Diskussionsformat, bei dem Expert:innen, Studierende und Gäste gleichermaßen zu Wort kommen können. Außerdem bereiten wir eine kleine Ausstellung zu Immanuel Kants „Zum ewigen Frieden“ vor.

Philosophieren im Biergarten

In der Stadt laden wir zu sommerlichen Gesprächsrunden in Biergärten städtischer Wirtshäuser ein. Eine Lektüre mit Ausschnitten aus Kants Texten bereitet die Diskussion vor. Alle Passauerinnen und Passauer sind herzlich eingeladen!

Hier geht es zum Video über das Philosophieren im Biergarten im Digitalen Forschungsmagazin der Universität Passau.

Schulworkshop

In weiterführenden Schulen der Stadt Passau bieten wir in Zusammenarbeit mit goverNET einen zweitägigen Schulworkshop zum Thema Freiheit an. Jugendliche im Alter von 13-16 Jahren diskutieren in einem Planspiel Kants grundlegende Gedanken zu Freiheit und verfassen Antworten darauf in Form von gemeinsamen Insta-Posts.

 

Immanuel Kant (1724-1804)

…der mit dem Mut, sich seines eigenen Verstandes zu bedienen.

…der mit den drei Kritiken!

…der mit den vier Fragen: “Was kann ich wissen?“, „Was soll ich tun?“, „Was darf ich hoffen?“, „Was ist der Mensch?“

 

Mehr über Immanuel Kant und seine Philosophie gibt es in zwei aktuellen Biografien:

M. Willaschek, Kant. Die Revolution des Denkens, C. H. Beck, München 2023.

O. Höffe, Der Weltbürger aus Königsberg – Immanuel Kant heute. Person und Werk, marix, Wiesbaden 2023.

Rückblick

Lange Nacht der Demokratie am 02.10.2024

Die Initiative Wochen zur Demokratie Passau boten ein Auftaktprogramm im Rahmen der bundesweiten Langen Nacht der Demokratie an – mit dabei war auch PASSAUtonomy mit einem weiteren Philosophieworkshop zu Kant und Europa unter Leitung von Marian Micke. Für den Biergarten war es schon zu kalt, aber wir freuen uns, dass so viele Passauer:innen an der Veranstaltung im Studio 12 teilgenommen haben!

 

Philosophieren im Biergarten: Das Oberhaus am 24.07.2024

Die vorerst letzte Biergartenrunde fand mit bester Aussicht auf Passau im Oberhaus statt. Eindrücke gibt es hier im Video der Forschungskommunikation der Universität Passau.

 

Podiumsdiskussion am 04.07.2024

Am 4. Juli fand die Podiumsdiskussion „Kant heute – Freiheit im 20. Jahrhundert“ statt. Im Fishbowl-Format konnten Studierende mit Prof. Dr. Peter Niesen (Universität Hamburg), Ass.-Prof. Aloisia Moser (KU Linz) und Dr. Katharina Naumann (Universität Magdeburg) diskutieren. Ausgehend von Kants praktischer Philosophie kamen eine Reihe von Themen zur Sprache, die uns heute bewegen, darunter etwa die Legitimität humanitärer Interventionen und Zweifel am freien Willen durch Erkenntnisse der Neurologie und Genetik.

Herzlichen Dank an alle Teilnehmenden und Mitwirkenden!

 

Interaktive Ausstellung, 01.-05.07.2024

Anfang Juli zeigte das Studierendenprojekt von PASSAUtonomy im sogenannten „Durchlauferhitzer“ der Universität Passau eine Ausstellung zu Kants Schrift „Zum ewigen Frieden“. Im interaktiven Teil der Ausstellung konnten Besucher:innen ihre Gedanken, Fragen und Vorstellungen zum Thema Freiheit auf Bierdeckeln festhalten und öffentlich präsentieren. Auch der Freiheitsflipper aus dem Biergartenprojekt kam wieder zum Einsatz und sorgte für Aufsehen.

 

Philosophieren im Biergarten: Altes Bräuhaus am 26.06.2024

Ein sonniger Sommerabend, ein kühles Bier und das in bester Gesellschaft: In einer großen Gruppe trafen sich verschiedene Philosophie-Interessierte im Biergarten des Alten Bräuhauses Passau. Nach anfänglichem Stühlerücken wegen des großen Andrangs ging es los, diesmal mit der Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. In drei Gesprächskreisen wurde unter Anleitung von Julia Berner und Marie Hirsch diskutiert, was die Freiheit des Menschen nach Kant ausmacht, was wir heute davon halten und wie Kant eigentlich zu Demokratie stand.

Wer genug vom Reden hatte, konnte den Freiheitsflipper ausprobieren: An dem Nachbau eines Ausstellungsstücks aus der Bonner Kant-Ausstellung 2024, der für PASSAUtonomy angefertigt wurde, können vier verschiedene Freiheitskonzeptionen erprobt werden: Rollt die Kugel ins angepeilte Loch, wenn Neigungs-Hindernisse im Weg stehen?

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden für den tollen Abend!

 

Lesekreise

Im Rahmen des Studierendenprojekts fand im Sommer ein Lesekreis zu Kant und aktuellen Interpretationen statt. Der Lesekreis diente zur Vorbereitung der Podiumsdiskussion und wird im Wintersemester fortgesetzt.

 

Philosophieren im Biergarten: Welcome am 22.05.2024

Aus der Biergartenphilosophie wurde angesichts des schlechten Wetters spontan eine Runde „Kant im Keller“ des Welcome Passau. Zum Auftakt der Reihe stand Kants Aufsatz „Was ist Aufklärung?“ im Mittelpunkt. Unter Leitung von Johanna Sinn diskutierten die Teilnehmenden, ob und warum Mut für Aufklärung wichtig ist, was es heißt, sich seines eigenen Verstandes zu bedienen oder öffentlichen Gebrauch von der Vernunft zu machen.