Springe zum Inhalt Zum Hauptmenü springen

Hochschulwettbewerb

Im Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane
Zeigt eure Forschung!

  • Startseite
  • Kontakt
  • Login
Wissenschaftsjahr 2016 * 17 Meere und Ozeane
  • Der Wettbewerb
    • Ablauf
    • Bewertungskriterien
    • Teilnahmebedingungen
    • Wettbewerbskriterien
    • Die Jury
  • Die Gewinnerprojekte
  • Das Wissenschaftsjahr

Von der Spree zur See über 14 Schleusen Technische Universität Berlin, Institut für Architektur

Das Meer ist ein räumlicher COMMONS – ein Gemeingut, das die Stadtgeschichte Deutschlands stark prägte. Über die Wasserwege kamen Rohstoffe, Lebensmittel, Wissen und kultureller Austausch. Trotz der Klimaveränderung wird heute das Meer intensiv als Wirtschaftsraum genutzt. Im Bereich der Planung sind die räumlichen Auswirkungen davon neuerlich Thema geworden, denn alle Wasserwege führen zu einem globalen Ozean.

Im Bewusstsein der Bevölkerung ist dieser Zustand wenig verankert. Der Ozean mit seiner (in Deutschland) dünn besiedelten Küste ist geographisch und gedanklich weit weg. Um die Verbindung und Verantwortung aller Bürger zum Meeresraum zu verdeutlichen und zu stärken, planen Architektur- und Städtebaustudenten den Wasserweg von Berlin zur Nordsee im Austausch mit lokalen Akteuren zu erfassen.
Es handelt sich um einen direkten, interaktiven, wissenschaftlichen Dialog an ausgewählten Orten den Wasserweg entlang. Die 5 Hauptthemen werden von den Studenten im Voraus recherchiert, ebenso wie die Themen und die lokalen Akteure, die für jeden Standort von besonderer Relevanz sind.

Das Studienreformprojekt U-Lab (seit 2010) vollzieht über dialogische Formate einen Brückenschlag zwischen Lehre, Forschung und Praxis und reagiert so auf die Forderungen nach handlungsorientierter Projektarbeit zukünftiger Städtebauer, Planer und Architekten.

Dr. Paola Alfaro d’Alençon
Projektleitung (TU)

Dr. Nancy Couling
Architektin, Promotionsthema: „Die Rolle des Ozeans innerhalb zeitgenössischer Urbanisierungsprozesse“ (2015, EPFL, Schweiz)

Gastwissenschaftlerin
Forschung, Inhalt & Ausführung

  • Tweet
  • Share 0
  • +1

Streamscapes Projektpräsentation!

am 31. August 2017 von Von der Spree zur See über 14 Schleusen

Am Dienstag den 18. Juli präsentierten wir unsere Ergebnisse des letzten Semesters in der TU Berlin! Alle…

Station 3 Brunsbüttel am Nord-Ostsee-Kanal

am 31. August 2017 von Von der Spree zur See über 14 Schleusen

Nach der Semesterende und der Sommerpause melden wir uns zurück mit Station 3! Eine der bedeutendsten Städte…

Station 2: Geesthacht an der Elbe_ Pressebericht in der Lauenburger Landeszeitung

am 11. Juli 2017 von Von der Spree zur See über 14 Schleusen

Kurz vor dem östlichsten Zipfel der Stadt Hamburg liegt die dreitausend Einwohner große Stadt Geesthacht. Gestärkt durch…

Station 1: Garz & Strodehne an der Havel

am 4. Juli 2017 von Von der Spree zur See über 14 Schleusen

Das von 150 Personen bewohnte slawische Runddorf Garz nahe der Hansestadt Havelberg empfing uns mit stechender Hitze…

Instagram Takeover Spree zur See

am 4. Juli 2017 von Von der Spree zur See über 14 Schleusen

Vom 19-23 Juni übernimmt Spree zur See das Instagram-account des Hochschulwettbewerbs- tägliche Berichte auf den Weg zur…

Forschungsreise von der Spree zur Nordsee 19-24 Juni!

am 30. Juni 2017 von Von der Spree zur See über 14 Schleusen

An drei Schleusen; Garz (Havel), Geesthacht (Elbe) und Brunsbüttel (Nord-Ostsee-Kanal), bauen wir MS Streamscapes im öffentlichen Raum…

Learning Dialogue 27.04.17, Architekturgebäude TU Berlin

am 13. Juni 2017 von Von der Spree zur See über 14 Schleusen

  Das Kooperationsformat Learning Dialogue ist einer integrativen Veranstaltung mit Vorträgen und Diskussionen zwischen Akteuren aus der…

How to Map Streamscapes

am 9. Juni 2017 von Von der Spree zur See über 14 Schleusen

  Wie kann man unterschiedlichen Eigenschaften wie Hart/Weich, Greifbar/Ungreifbar oder Fest/Flüssig im Wasserraum kartieren? Wie bringen wir…

Schleuse 1: Spandau

am 25. Mai 2017 von Von der Spree zur See über 14 Schleusen

    Projektauftakt am 20. April an der Untere-Havel-Wasserstrasse, Spandau bei Berlin. Führung von Herrn Moneke, Leiter…

Kick-off meeting Architekturbiennale Venedig

am 5. Dezember 2016 von Von der Spree zur See über 14 Schleusen
Ein Projekt von Wissenschaft im Dialog
In Kooperation mit Bundesverband Hochschulkommunikation HRK Hochschulkonferenz
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Wissenschaftsjahr 2016 * 17 Meere und Ozeane
  • Impressum
  • Disclaimer
  • Datenschutz
    ↑