Was ist der Hochschulwettbewerb überhaupt?

Was ist der Hochschulwettbewerb und was hat der Hochschulwettbewerb mit dem Wissenschaftsjahr zu tun?

Der Hochschulwettbewerb ist ein Projekt von Wissenschaft im Dialog (WiD) im jeweiligen Wissenschaftsjahr und wird seit 2013 jährlich neu für Studierende, Promovierende, Postdocs und junge Forschende ausgeschrieben. Der Wettbewerb wird durch die Hochschulrektorenkonferenz und den Bundesverband Hochschulkommunikation unterstützt. Jedes Jahr werden aus allen Bewerbungen die 15 besten Kommunikationsideen nominiert und jedes einzelne Team zur Umsetzung des Projekts mit 10.000 Euro gefördert sowie über das Jahr hindurch mit Wissenschaftskommunikationsworkshops und vor allem bei Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeiten unterstützt.

Der Hochschulwettbewerb legt jedes Jahr besonderen Fokus darauf, dass die Teilnehmenden ihre Projekte so anlegen, dass sie innovative und kreative Lösungen finden, ihre Forschung interaktiv und verständlich zu vermitteln.

Insbesondere im Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt! stehen Partizipativität und Interaktivität im Vordergrund. Das heißt, dass in diesem Jahr die Projekte gemeinsam mit der Zivilbevölkerung durchgeführt werden und Bürger*innen aktiv in die Forschung mit einbezogen sowie Fragen von Bürger*innen an die Wissenschaft ernst genommen und in die Forschung integriert werden.

Daher werden vor allem Projekte gesucht, die auf kreative Weise die vielen verschiedenen Dimensionen der gesellschaftlichen Partizipation an Wissenschaft und Forschung ausloten unter dem Motto “Mitforschen erwünscht!”.

Die Projekte können themenoffen innerhalb der vordefinierten Schwerpunkte entworfen werden:

  • Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Sicherheit,
    • z.B. Innere Sicherheit, persönliche Sicherheit, Fake News, Big Data, Verschwörungsmythen, Radikalisierung, Religion im öffentlichen Raum, Extremismus, Gender & Diversity, Start-Ups, Nachhaltiges Wachstum, ländliche Entwicklung, Steuern & Finanzen, Geldpolitik, uvm.
  • Umwelt, Klima, Erde und Universum
    • z.B. Meere, Wasserwege, Wüsten, Artensterben, Agrar, Paläontologie, Biologie, Bioökonomie, Biodiversität, Klimaerwärmung, Klimawandel, extreme Wetterphänomene, Gentechnik, uvm.
  • Gesundes Leben, Medizin, Pflege,
    • z.B. Alternde Gesellschaft, öffentliche Gesundheit, Gesundheitsmanagement, medizinische Neuerungen, Telemedizin, Pandemien, Hygiene, historische Medizin, Ernährung, Pflegekräfte und technische Neuerungen in Pflege und Medizin, uvm.
  • Kultur, Bildung, Wissen
    • z.B. Pädagogik, Kinderbildung, Erwachsenenbildung, Lernen, Literatur, Archäologie, Sprachwissenschaften, Kommunikationswissenschaften, uvm.
  • Innovation, Technik, Arbeit
    • z.B. Automobil, Solar, Windkraft, Robotik, Raumtechnik, Zukunft der Arbeit, technische Erleichterungen in Arbeit und Alltag, Autonomes Fahren, Mobilität, Antriebe der Zukunft, uvm.

Wir wollen nicht zu viele Beispiele vorgeben, denn es soll ja themenoffen sein 😊, dies ist eine unvollständige Liste an Forschungsfeldern, um eine Idee zu bekommen, wie vielfältig die Projekte sein können.

 

Was bringt mir der Hochschulwettbewerb?

Die Teilnahme am Hochschulwettbewerb ist nicht nur aufgrund der finanziellen Förderung so interessant, sondern es bietet gerade Nachwuchsforschenden die Möglichkeit, die Reichweite und immer größer werdende Bedeutung von verständlicher Wissenschaftskommunikation unter der Anleitung und mit Hilfestellung von erfahrenen Kommunikationsexpert*innen zu erproben. Darüber hinaus bietet das Hochschulwettbewerb-Alumninetzwerk eine gute Basis, um Verbindungen zu anderen Forschenden und ehemaligen Teilnehmenden aufzubauen, sich auszutauschen und von den Erfahrungen anderer bei den ersten Schritten in die Wissenschaft zu profitieren. Beispielsweise konnten Hochschulwettbewerbsteilnehmende im Doppeljahrgang des Wissenschaftsjahres  Bioökonomie 2020/2021 auch an weiteren Wettbewerben und Barcamps teilnehmen und ihre neugewonnenen Wisskomm-Fertigkeiten nutzen, um weitere Preisgelder für die Umsetzung ihrer Projekte zu gewinnen.