Zukunftsenergie kreativ kommuniziert: Die Gewinner*innen im Hochschulwettbewerb 2025 stehen fest!

Wie sieht die Energieversorgung der Zukunft aus? Welche Rolle spielen erneuerbare Energien in unserem Alltag und wie können wir möglichst viele Menschen für das Thema begeistern? Diese Fragen haben sich zahlreiche junge Forschende im Rahmen des Hochschulwettbewerbs 2025 gestellt. Das Ergebnis: Aus knapp 120 Ideen wurden die originellsten zehn Projektideen ausgewählt, die sich auf unterschiedliche Weise mit den Herausforderungen und Chancen der Energie von morgen beschäftigen. 🚀💡

Jedes Gewinner*innen-Team erhält 10.000 Euro Preisgeld, um ihre Visionen bis Ende des Jahres Wirklichkeit werden zu lassen.

Die Formate sind dabei so vielfältig wie das Thema selbst: Ob interaktive Ausstellungen, Escape-Room-Spiele, digitale Lernformate oder Theater – die Teams zeigen, wie spannend und greifbar das Thema Zukunftsenergie für uns alle sein kann.

Die Gewinner*innen setzen ihre Projekte bis Jahresende um. Begleitend besuchen sie Schulungen und Veranstaltungen. Über ihre Fortschritte, Schwierigkeiten und Highlights bei der Projektumsetzung informieren die Teams regelmäßig auf Instagram und auf den Projekt-Webseiten.

Der Hochschulwettbewerb wird jährlich von Wissenschaft im Dialog in Kooperation mit dem Bundesverband Hochschulkommunikation, der Hochschulrektorenkonferenz und seit diesem Jahr zum ersten Mal mit der Jungen Akademie ausgerufen. Er wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Wissenschaftsjahres gefördert.

__________________________________________________________________________________

Hier stellen wir euch die Gewinner*innen-Projekte kurz und knapp vor. Weitere Infos erhaltet ihr, sobald die Teams in die Umsetzung gestartet sind!

Berlin – Berliner Hochschule für Technik (BHT)
WattWelt – Ein digitales Lernspiel, das Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufen I und II die Energiewende spielerisch näherbringt. In interaktiven Modulen entscheiden sie zwischen verschiedenen Energiequellen und simulieren deren Auswirkungen auf Umwelt und Wirtschaft. Ziel ist es, die komplexen Zusammenhänge der Energiewende verständlich zu machen und nachhaltige Energiepolitik praxisnah zu vermitteln.

Bonn – Universität Bonn
2051: Energie im Weltraum – Ein mobiler Escape Room, in dem die Teilnehmenden in eine dystopische Welt im Jahr 2051 eintauchen. Auf einer Reise durch den Weltraum erkunden sie mittels Experimenten, wie erneuerbare Energien helfen könnten, die Zukunft vor der Dystopie zu bewahren.

Dresden – Technische Universität Dresden
Zukunftswerkstatt Lausitz 2050 – Energie im Fokus – In interaktiven Workshops diskutieren Forschende, Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmerinnen und Unternehmer über Herausforderungen in der Strukturwandelregion Lausitz. Die Teilnehmenden nehmen die Rolle von Entscheidungstragenden ein und entwerfen Visionen für eine nachhaltige Energielandschaft im Jahr 2050.

Erlangen – Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
The Art of Energy – Ein Projekt, das sich der Zukunft der Energie in Literatur und Film widmet. Bei Filmabenden, Ausstellungen und Lesungen tauschen sich Interessierte über Themen wie Gesellschaft, Klima und Ressourcenknappheit aus.

Hagen – FernUniversität in Hagen
Chancengleichheit in der Energiewende: Lösungen für einkommensschwache Haushalte – Ziel ist die Entwicklung einer interaktiven Online-Plattform, die darüber informiert, wie einkommensschwache Haushalte an der Energiewende teilhaben können. Partizipativ entwickelt, vermittelt die Plattform Erkenntnisse zu Stromtarifen, Energienutzung und Einsparoptionen.

München – Technische Universität München
Festival-Roadshow „Escape from Carbonia“ – Ein interaktives Escape-Room-Spiel, das Besucherinnen und Besuchern von Straßenfestivals die Energieforschung näherbringt. Dabei werden Rätsel zu Energieformen und Klimawandel gelöst.

Münster – Universität Münster
Windscope – Ein Exponat, das gemeinsam mit Jugendlichen gebaut wurde und die Planung von Windparks greifbar macht. Mithilfe von Künstlicher Intelligenz und Augmented Reality können Nutzerinnen und Nutzer verschiedene Szenarien durchspielen, um eine optimale Nutzung von Windrädern zu simulieren.

Regensburg – Universität Regensburg
Ausstellungsrave – Rave for Energy – Eine interaktive Ausstellung, die sich den verschiedenen Formen erneuerbarer Energien widmet und dabei mit Mythen aufräumt. Besucherinnen und Besucher können dabei zu Techno-Musik tanzen und sich spielerisch informieren.

Siegen – Universität Siegen
Unsere Energie, unsere Zukunft: Ein interaktives Planspiel – Ein Planspiel, bei dem Teilnehmende verschiedene Rollen einnehmen, energiepolitische Entscheidungen treffen und deren Konsequenzen begreifen. Ziel ist es, für die Komplexität nachhaltiger Energiepolitik zu sensibilisieren.

Trier – Hochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld
ENERGIALOGUE – die stille Zukunft – Ein mobiles, inklusives Theaterstück, das die Herausforderungen und Chancen der Energiewende kreativ vermittelt. Das Stück setzt auf Gebärdensprache und eine aktive Beteiligung des Publikums, das den Verlauf des Stücks mitgestaltet.