Energialogue – Die stille Zukunft. Ein mobiles, inklusives Theaterstück, das die Herausforderungen und Chancen der Energiewende kreativ und interaktiv vermittelt. Zugänglich für alle, setzt es auf Gebärdensprache und aktive Publikumsbeteiligung, um das Thema „Zukunftsenergie“ erlebbar zu machen.
Das Theaterstück
Das Projekt widmet sich auf kreative und inklusive Weise der Frage, wie die Energiewende als zentraler Baustein für eine nachhaltige Zukunft gestaltet und kommuniziert werden kann. Im Kern steht ein innovatives und inklusives Theaterstück, das die komplexen Herausforderungen und Chancen der Energiewende in alltagsnahen Szenen künstlerisch aufbereitet. Das Stück zeigt, dass die Energiewende nicht allein eine technische, sondern auch eine gesellschaftliche Aufgabe ist, bei der es um Dialog, Verständnis und gemeinsames Handeln geht. Die Inszenierung nutzt Gebärdensprache als zentrales Medium, ergänzt durch sprachliche Unterstützung und körperliche Ausdrucksformen, um Menschen mit und ohne Hörbeeinträchtigung gleichermaßen anzusprechen. Das Publikum wird aktiv eingebunden, indem die ZuschauerInnen den Verlauf der Handlung durch Abstimmungen mitgestalten und so direkt Einfluss nehmen können. Durch das Medium Theater wird eine Brücke zwischen abstrakten Konzepten und greifbaren, erlebbaren Szenarien geschlagen. Dies fördert ein tiefes Verständnis für die Dringlichkeit des Wandels und die Rolle jedes Einzelnen darin. Es lädt die Gesellschaft ein, aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft teilzunehmen. Insgesamt macht das Projekt die Energiewende auf innovative Weise erlebbar und setzt dabei auf die Kraft der Gemeinschaft, des Dialogs und der Kreativität, um nachhaltiges Denken und Handeln zu fördern.