Technische Universität Dresden

Zukunftswerkstatt Lausitz 2050

Gemeinsam – Energiewende – Gestalten

Die Lausitz steht vor einer entscheidenden Transformation: Der Strukturwandel und die Energiewende bringen Herausforderungen und Chancen mit sich. In der Zukunftswerkstatt Lausitz 2050 – Energie im Fokus diskutieren Forschende, Bürger*innen und Unternehmer*innen, wie eine nachhaltige Energielandschaft der Zukunft aussehen kann. Interaktive Workshops ermöglichen es den Teilnehmenden, in die Rolle von Entscheidungsträger*innen zu schlüpfen, Zielkonflikte zu thematisieren und innovative Lösungen zu entwickeln.

Herausforderungen und Lösungsansätze

Die Herausforderung: Der Ausbau erneuerbarer Energien, wie Windkraftanlagen oder Wasserstofftechnologien, führt zu kontroversen Diskussionen. Wie lassen sich nachhaltige Energieversorgung, wirtschaftliche Machbarkeit und gesellschaftliche Akzeptanz miteinander verbinden?

Unser Ansatz: Die Zukunftswerkstatt bietet eine Plattform für Dialog und Mitgestaltung. Gemeinsam mit Forschenden der TU Dresden und Betreibern erneuerbarer Energieanlagen werden wissenschaftlich-technische Möglichkeiten reflektiert und gesellschaftliche Perspektiven einbezogen. Ziel ist es, tragfähige Lösungen für die Energiezukunft der Lausitz zu entwickeln.

Wissenschaftlicher Bezug: Das Reallabor RefLau

Als Fallbeispiel dient das Referenzkraftwerk Lausitz (RefLau.com), ein neuartiges Netzregelkraftwerk, das erneuerbare Energien nutzt, Sektoren koppelt und regionale Wertschöpfung schafft. Innerhalb der Zukunftswerkstatt werden wissenschaftliche Inhalte auf verschiedenen Partizipationsstufen vermittelt. Die Teilnehmenden diskutieren energiepolitische Herausforderungen, entwickeln eigene Visionen und analysieren wissenschaftlich fundierte Alternativen.

Die Methode: Partizipation und Innovation

Die Workshops basieren auf der Methode Zukunftswerkstatt (Jungk & Müllert). Sie gliedert sich in drei Phasen:

  1. Problemanalyse: Welche Herausforderungen gibt es für die Energiewende in der Lausitz?
  2. Visionsentwicklung: Mit kreativen Techniken entwerfen die Teilnehmenden Zukunftsbilder.
  3. Lösungsfindung: Durch Rollenspiele und moderierte Diskussionen entstehen konkrete Umsetzungsideen.

Der angeleitete Dialog fördert Kompromissfähigkeit und zeigt Wege auf, wie unterschiedliche Akteur*innen zusammenarbeiten können, um nachhaltige Lösungen für die Region zu entwickeln.

Wissenschaftliche Begleitung

Das Dialogkonzept wird wissenschaftlich evaluiert, um Erkenntnisse für die Zusammenarbeit von Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft abzuleiten. So sollen langfristig tragfähige Strategien für den gesellschaftlichen Wandel erarbeitet werden.

Mitmachen und Zukunft gestalten!

Die Zukunftswerkstatt Lausitz 2050 bietet eine einmalige Gelegenheit, aktiv an der Gestaltung der Energiezukunft mitzuwirken. Egal ob Bürger*in, Unternehmer*in oder Wissenschaftler*in – jeder kann mitdenken, mitdiskutieren und mitgestalten.

 

Termine in Dresden: Cosmo Wissenschaftsforum

02. Juni 2025 16:00 – 20:00 Uhr

20. Oktober 2025 16:00 – 20:00 Uhr

Termine in Spremberg: Dachgeschoss des Bürgerhauses, Stadtverwaltung Spremberg

16. Juni 2025 16:00 – 20:00 Uhr

06. Oktober 2025 16:00-20:00 Uhr

 

Anmeldung ab 17. April über das Anmeldeformular der TU Dresden. Für Frage und weitere Informationen schreiben Sie an katharina.hunger@tu-dresden.de.