Die Rückmeldungen zum “KI-HNO-Battle” waren überwiegend positiv, auch wenn die Meinungen über den Einsatz künstlicher Intelligenz in der medizinischen Diagnose sehr unterschiedlich waren. Unter den Besuchern und Spielern waren alle…

Künstliche Intelligenzen könnten in Zukunft Ärzte bei der Diagnose unterstützen, indem sie Informationen organisieren und analysieren. Dies soll im Rahmen eines Computerspiels demonstriert werden. Im direkten Vergleich mit einem untrainierten KI-Arzt erfahren die Spielerinnen und Spieler, wie gut sich die Software bei bekannten und bei neuen Krankheitsbildern schlägt – und was eine vortrainierte KI leisten könnte. Das Spiel kann an einem Informationsstand getestet werden und soll auch im Rahmen einer Kooperation mit Schulen zum Einsatz kommen.
Benjamin Sackmann promoviert am Reutlingen Research Institute im Bereich der mathematischen Modellierung des Mittelohrs und ihrer Anwendung in der medizinischen Diagnostik.
Das Projektteam besteht weiterhin aus Max Fetzer (Masterstudent Maschinenbau), Leon Deleker (Bachelorstudent Maschinenbau) und Philipp Duffner (Masterstudent Maschinenbau).
Unterstützt und betreut wird das Projekt durch Prof. Dr. rer. nat. Barbara Priwitzer, die ihren Forschungsschwerpunkt im Bereich maschinelles Lernen und KI-Systeme hat, und Prof. Dr.-Ing. Michael Lauxmann, der im Bereich der Modellierung und Simulation des Hörens forscht.
Die Rückmeldungen zum “KI-HNO-Battle” waren überwiegend positiv, auch wenn die Meinungen über den Einsatz künstlicher Intelligenz in der medizinischen Diagnose sehr unterschiedlich waren. Unter den Besuchern und Spielern waren alle…
Mit Philipp Duffner (Masterstudent Maschinenbau) hat unser Team Zuwachs bekommen. Philipp programmiert die grafische Benutzeroberfläche des KI-HNO-Battle-Spiels mithilfe von Matlab und entwickelt den Informationsstand hardwaremäßig. Im Hintergrund des Spiels arbeitet…
Bei dem Pressetermin wurde ausführlich über die Chancen und Grenzen der Anwendung künstlicher Intelligenz in der medizinischen HNO-Diagnose diskutiert. So kann künstliche Intelligenz künftig Ärzte mit Diagnoseempfehlungen erheblich unterstützen, da…