Springe zum Inhalt Zum Hauptmenü springen

Hochschulwettbewerb

Im Wissenschaftsjahr 2020|21 – Bioökonomie
Zeigt eure Forschung!

Wissenschaftsjahr 2020 – Bioökonomie
  • Das Wissenschaftsjahr
  • Die Gewinnerteams
  • Die Jury

KRAUTNAH – der Pflanzenforschungs-Podcast für Jedermensch RWTH Aachen

Beim Podcast KRAUTNAH dreht sich alles um Pflanzenforschung, Pflanzenzüchtung und Grüne Biotechnologie. In zunächst zehn Folgen wird die Geschichte der Kultivierung von Pflanzen nachgezeichnet, bis hin zur heutigen Gentechnik. Neben Forschenden kommen Stimmen aus Politik, Landwirtschaft und Züchtung zu Wort. In Form von Hörerkommentaren kann das Publikum Fragen stellen, Kritik loswerden und Wünsche äußern.

 – einfach verständlich für Jedermensch!

instagram.com/krautnah_podcast
fb.com/krautnahpodcast
twitter.com/krautnah

krautnah.de

David ist Science Slammer, Home-Gärtner und Doktorand im Institut für Pflanzenphysiologie an der RWTH Aachen. Als Projektleiter ist er die treibende Kraft hinter KRAUTNAH und betrachtet die Kommunikation der Forschung als integralen Teil seiner wissenschaftlerischen Verantwortung. Er kriegt sehr schnell Sonnenbrand.

Caspar schöpft als Arbeitsgruppenleiter nicht nur aus einem endlosen Vorrat an Kontakten in Landwirtschaft und Forschung, sondern auch aus einem Perpetuum an eigenen, innovativen Ideen für den alternativen Pflanzenschutz. Wenn er den Schlüssel vergisst, muss er draußen schlafen.

  • Tweet
  • Share 0
  • +1

Ep.3 – Gardeners of the Galaxy!

am 25. April 2020 von KRAUTNAH – der Pflanzenforschungs-Podcast für Jedermensch

EPISODE #3 – Gardeners of the Galaxy 🌾 Nur die harten kommen in den Garten, oder? Wir sind wieder da mit dem hippen Thema #Selbstversorgung. What the hell ist eine…

In der zweiten Podcast-Folge geht’s zum Sortenvielfalt!

am 11. April 2020 von KRAUTNAH – der Pflanzenforschungs-Podcast für Jedermensch

EPISODE #2 – Fifty Shades of Hay 🌾 Wie kann uns eine externe Festplatte der Menschheit, hoch im Norden auf der Inselgruppe Spitzbergen, bei einer Bananen-Pandemie helfen? Wie trennt man…

Die erste KRAUTNAH-Folge ist da!

am 28. März 2020 von KRAUTNAH – der Pflanzenforschungs-Podcast für Jedermensch

EPISODE #1 – Pflanzenzähmen leicht gemacht 🥦 Unsere allererste Podcast-Folge ist ab sofort online verfügbar! Yaay! 🍾 In der Einführungsfolge geht es um steinzeitliche Gärtner, Atomobst und die Stellung der…

Unsere Audiotechnik ist da!

am 20. März 2020 von KRAUTNAH – der Pflanzenforschungs-Podcast für Jedermensch

Endlich hat das Stubenhocken einen Sinn! (abgesehen vom absolut notwendigen #PhysicalDistancing natürlich) Wir machen uns momentan mit der Technik vertraut und freuen uns schon sehr auf die erste Produktion. Schickt…

KRAUTNAH – der Podcast startet bald!

am 4. März 2020 von KRAUTNAH – der Pflanzenforschungs-Podcast für Jedermensch

Die erste krautige Episode kommt sehr bald! Bleibt gespannt und folgt uns in den sozialen Netzwerken… instagram.com/krautnah_podcast fb.com/krautnahpodcast twitter.com/krautnah

Termine

Sa, 28. März 2020
Aachen

Am Samstag ist es soweit!

von KRAUTNAH – der Pflanzenforschungs-Podcast für Jedermensch

Unsere erste Podcast-Folge mit dem wunderschönen Titel Pflanzenzähmen leicht gemacht geht am Samstag online. Wir freuen uns wie Bolle auf eure Rückmeldungen und krautigen Kommentare! 🙂

Alle weiteren Infos dann am Samstag hier!

 

Sa, 11. April 2020
Aachen

Vielen Dank für euer Feedback!

von KRAUTNAH – der Pflanzenforschungs-Podcast für Jedermensch

Wir bedanken und für das rege Feedback an „Pflanzenzähmen leicht gemacht“!

Am Samstag komm schon die zweite Episode von KRAUTNAH. Dabei wird es um
Sortenvielfalt, Gerstensalat und Pflanzen-Pandemien gehen… schon ne Idee, wie
sie heißen wird?

Ein ganz normaler Tag im Home Office.

Schreibt uns gerne eure Ideen und Fragen:

fb.com/krautnahpodcast
instagram.com/krautnah_podcast
twitter.com/krautnah

Bleibt krautig, gesund & zuhause.

Beitrags-Navigation

Neuere Artikel →
Ein Projekt von Wissenschaft im Dialog
In Kooperation mit Bundesverband Hochschulkommunikation HRK Hochschulkonferenz
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Wissenschaftsjahr 2020 – Bioökonomie
  • Login
  • Downloads
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
↑