In Kooperation mit dem Jugend hackt Lab Münster laden wir Kinder und Jugendliche ein, gemeinsam an unserem interaktiven Windscope-Modell zu arbeiten. In insgesamt 6 bis 7 Workshops ab dem 21. Mai 2025 (immer mittwochs von 16 bis 18 Uhr) können die Teilnehmenden spielerisch die Herausforderungen bei der Planung von Windkraftanlagen kennenlernen und selbst Lösungen entwickeln.
Das Modell besteht aus Klemmbausteinen, Sensoren und Software und bietet viele Möglichkeiten zum Mitmachen. Ob Basteln an der Mechanik, Programmieren neuer Funktionen oder kreative Ideen zur Weiterentwicklung – alle Fähigkeiten sind willkommen. Unser Team begleitet die Jugendlichen, unterstützt bei technischen Fragen und regt zum selbstständigen Ausprobieren an.
Die Termine:
- Session 1 (28.05.25): Wir lernen das Windscope Exponat kennen und erkunden es spielerisch.
- Session 2 (04.06.25): Der Fischaugeneffekt wird erforscht und die Kamera zur Erkennung der Klemmbausteine mit Python kalibriert.
- Session 3 (11.06.25): Gemeinsam überlegen wir uns Klassen basierend auf dem Prinzip von QR-Codes und setzen die Klemmbausteine anhandessen zusammen.
- Session 4 (18.06.25): Wir arbeiten am Pyhton-Scanner, der mit der kalibrierten Kamera die Klemmbausteine von unten erkennen soll.
- Session 5 (25.06.25): Zusammen recherchieren wir zur Energiegewinnung anhand der Windgeschwindigkeit und überlegen uns eine Funktion, um diese im Modell zu berechnen.
- Session 6 (02.07.25): Wir führen die einzeln erarbeiteten Komponenten zusammen und testen unser Ergebnis.