Exkursionen und Vorlesungen in großen Hörsälen? Aktuell leider unmöglich. Trotzdem startete das Projekt ARCHE nun. Virtuell. Studierende des Studiengangs „Nachhaltiges Immobilienmanagement “ an der Hochschule Mittweida folgten am 15. Juni…

Durch die Transformation zu regenerativen Rohstoffen und Energieträgern werden Flächen frei, die bisher für den Abbau von fossilen Rohstoffen genutzt wurden. Wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass diese Flächen eine besondere Bedeutung haben: Es entwickeln sich einzigartige Habitate für gefährdete Tier- und Pflanzenarten.
Das Wissen um Bioökonomie, Biodiversität und den Nutzen ehemaliger Abgrabungsflächen ist in der Bevölkerung allerdings kaum vorhanden. Also was tun?
Nach dem Kauf einer vormaligen Abbaufläche begleiten insbesondere Schülergruppen vor Ort die Entwicklung dieser Fläche und erforschen u. a. den Biodiversitätsindex. Dies wird sowohl für die Jugendlichen als auch die Öffentlichkeit durch den Einsatz von Medientechnologien anhand eines tierischen Testimonials spannend erlebbar. Sowohl die Lehrer und Lehrerinnen, die die Schulklassen begleiten, als auch die Schülerinnen und Schüler werden spielerisch an das Thema herangeführt und erweitern ihr Wissen. Sie werden verstehen, was Bioökonomie bedeutet und können zukünftig als Multiplikatoren und Multiplikatorinnen fungieren. Mit dieser gezielten Kommunikation wird die Wichtigkeit von Bioökonomie für die Allgemeinheit greifbar und die Akzeptanz ebenso wie das Wissen um die positiven Aspekte der Rekultivierung gefördert.
Wie das Ganze aussieht, seht ihr in diesem Blog und auf der bald veröffentlichten Projektwebsite. Also kommt an Bord der ARCHE!
Stefanie Walter
Stefanie Walter ist Medien-/Kommunikationswissenschaftlerin und promoviert zur Akzeptanz der Bevölkerung gegenüber Energie- und Rohstoffvorhaben an der Hochschule Mittweida sowie der Technischen Universität Bergakademie Freiberg.
Naturschutzverband Sachsen e. V.
Der Naturschutzverband Sachsen e. V. (NaSa) wurde 1990 gegründet. Die Vereinsmitglieder haben sich zur Aufgabe gemacht, insbesondere in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen den Naturschutz zu stärken. Der NaSa ist Mitglied der Grünen Liga Sachsen e. V.
Exkursionen und Vorlesungen in großen Hörsälen? Aktuell leider unmöglich. Trotzdem startete das Projekt ARCHE nun. Virtuell. Studierende des Studiengangs „Nachhaltiges Immobilienmanagement “ an der Hochschule Mittweida folgten am 15. Juni…
Die Coronapandemie hat starke Auswirkungen auf unser Privat- und Berufsleben. Um die Vorgaben der Bundes- und Landesregierung zu befolgen sowie die Schülerinnen und Schüler zu schützen, wurden die geplanten Termine…
Vom 23. März bis 3. April sollten in verschiedenen Kinos die SchulKinoWochen Sachsen stattfinden. Ich war als Referentin für den Film „10 Milliarden – Wie werden wir alle satt“ eingeladen,…
Alle an Board, Leinen los, die ARCHE sticht in See! Das ist möglich, weil wir eines der 15 Gewinnerprojekte im Hochschulwettbewerb 2020 sind. Danke dafür! Das Wissenschaftsjahr 2020 – Bioökonomie,…