Jetzt können wir es endlich verkünden: Die erste ehemalige Abbaufläche ist nun eine ARCHE-Naturprojekt-Fläche. Es handelt sich um einen ca. 30 ha großen Steinbruch. Corona-bedingt konnte die Fläche eine Zeitlang…

Durch die Transformation zu regenerativen Rohstoffen und Energieträgern werden Flächen frei, die bisher für den Abbau von fossilen Rohstoffen genutzt wurden. Wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass diese Flächen eine besondere Bedeutung haben: Es entwickeln sich einzigartige Habitate für gefährdete Tier- und Pflanzenarten.
Das Wissen um Bioökonomie, Biodiversität und den Nutzen ehemaliger Abgrabungsflächen ist in der Bevölkerung allerdings kaum vorhanden. Also was tun?
Nach dem Kauf einer vormaligen Abbaufläche begleiten insbesondere Schülergruppen vor Ort die Entwicklung dieser Fläche und erforschen u. a. den Biodiversitätsindex. Dies wird sowohl für die Jugendlichen als auch die Öffentlichkeit durch den Einsatz von Medientechnologien anhand eines tierischen Testimonials spannend erlebbar. Sowohl die Lehrer und Lehrerinnen, die die Schulklassen begleiten, als auch die Schülerinnen und Schüler werden spielerisch an das Thema herangeführt und erweitern ihr Wissen. Sie werden verstehen, was Bioökonomie bedeutet und können zukünftig als Multiplikatoren und Multiplikatorinnen fungieren. Mit dieser gezielten Kommunikation wird die Wichtigkeit von Bioökonomie für die Allgemeinheit greifbar und die Akzeptanz ebenso wie das Wissen um die positiven Aspekte der Rekultivierung gefördert.
Wie das Ganze aussieht, seht ihr in diesem Blog und auf der bald veröffentlichten Projektwebsite. Also kommt an Bord der ARCHE!
Stefanie Walter
Stefanie Walter ist Medien-/Kommunikationswissenschaftlerin und promoviert zur Akzeptanz der Bevölkerung gegenüber Energie- und Rohstoffvorhaben an der Hochschule Mittweida sowie der Technischen Universität Bergakademie Freiberg.
Naturschutzverband Sachsen e. V.
Der Naturschutzverband Sachsen e. V. (NaSa) wurde 1990 gegründet. Die Vereinsmitglieder haben sich zur Aufgabe gemacht, insbesondere in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen den Naturschutz zu stärken. Der NaSa ist Mitglied der Grünen Liga Sachsen e. V.
Jetzt können wir es endlich verkünden: Die erste ehemalige Abbaufläche ist nun eine ARCHE-Naturprojekt-Fläche. Es handelt sich um einen ca. 30 ha großen Steinbruch. Corona-bedingt konnte die Fläche eine Zeitlang…
„Es ist sehr schade, dass die Pandemielage es immer noch nicht wirklich möglich macht, gemeinsam mit den SchülerInnen zu experimentieren und Exkursionen durchzuführen“, so Projektleiterin Stefanie Walter. Doch davon ließ…
Leider neigt sich die offizielle Projektlaufzeit langsam dem Ende entgegen. Darum ist jetzt die Website zum ARCHE-Naturprojekt bzw. den -NaturprojektEN online. Ihr hört richtig, Mehrzahl. Es ist bereits gelungen, mehrere…
Am bundesweiten Digitaltag haben sich natürlich auch die Gewinnerteams des Wissenschaftsjahres 2020|21 beteiligt. Über die virtuelle Plattform Spatial konnten die BesucherInnen am 18. Juni 2021 die mit Videos und Bildern…
Bei meinem Projekt bin ich nicht alleine. Ich habe mir eine Partnerin in Form einer Wildkatze erdacht. Sie dient als Testimonial. Das heißt, ich vermittle die Inhalte des ARCHE-Naturprojekts anhand…
Unser Boden verbringt unzählige Geheimnisse und damit viele Möglichkeiten ihn zu erforschen. In dem im Rahmen der ARCHE-Naturprojekte entstandenen Arbeitsheft gibt es zahlreiche Experimente zur Bestimmung der Bodenart, des pH-Wertes,…
Bei den ARCHE-Naturprojekten legen wir viel Wert auf die Wissensvermittlung an Kinder und Jugendliche. „Sie sollen Biologie nicht nur aus Büchern lernen, sondern ihre Umgebung selbst aktiv erforschen“, so Projektleiterin…
Kannst du dich gut an deine Schulzeit erinnern? Wie sah eine typische Schulstunde aus? Gut, meine Schulzeit liegt schon einige Jahre zurück, aber bei mir entsteht folgendes Bild: Eine LehrerIn…
Das Ziel des ARCHE-Naturprojekts war, Bioökonomie auf ehemaligen Abbauflächen für SchülerInnen erlebbar zu machen, mit ihnen zu forschen und die Erkenntnisse durch den Einsatz moderner Medientechnologien auf spannende Art an…
Aufgrund der Corona-Pandemie sind immer noch keine Exkursionen für SchülerInnen möglich. Insbesondere am Freien Gymnasium Penig (FGP) waren diese im Rahmen der ARCHE Naturprojekte geplant – und bleiben es. Doch…