Termine

November

Mi, 23. November 2022
Ulm

Als eins von 15 Gewinnerteams beim diesjährigen Hochschulwettbewerb startete im März das Projekt „RADar macht SAFE“ in Ulm. Ziel war es, Fahrradfahren als nachhaltige Mobilitätsform sicherer zu machen und dabei interessierte Bürger*innen auf eine Reise durch den Forschungskreislauf mitzunehmen. Gemeinsam wurden in Workshops Sensoren gelötet, mit denen seit Mai auf den Straßen Überholabstände gemessen und auf einer Karte visualisiert werden. Bei unserer Veranstaltung wollen wir zusammen auf das Projekt zurückblicken, die Ergebnisse vorstellen und gemütlich miteinander ins Gespräch kommen – auch für eine Vernetzung über das Projekt hinaus.

Zu sehen gibt es nicht nur einen kurzen Film zum Projekt, sondern auch Sensoren zum Anfassen. Habt Ihr zum Beispiel schon mal mit Radarsensorik ein Orchester dirigiert? 🎼🎶🎵

Wann? Mittwoch, 23.11.2022, 17:00 Uhr

Wo? m25, Münsterplatz 25, 89073 Ulm

Eintritt frei

Für Getränke und Snacks ist gesorgt

Do, 10. November 2022
Blaustein

Beim diesjährigen Doktorand(inn)en-Workshop der THU geht es ums Thema partizipative Forschung sowie Citizen Science und wir dürfen „RADar macht SAFE“ als Praxisprojekt vorstellen. 🚲

Wir freuen uns, das Thema Citizen Science hier vor Ort weiter voranzubringen und mit den Promovierenden in den Austausch zu kommen. Mal schauen, welche neuen spannenden Ideen dabei entstehen… 🗨💡😀

Oktober

Di, 11. Oktober 2022
Ulm

Beim 5. Sparkup an der THU drehte sich am 11.10.2022 alles um das Thema Fahrrad, E-Bike und Cargo-Bike-Logistik. Nach einem spannenden Gespräch mit Raimund Rassillier, Geschäftsführer von ecoCARRIER/veloCARRIER, zu seinem Gründungsweg stellte THU-Professor Thomas Walter den 40 gründungsinteressierten Zuschauer:innen interessante Projekte und Ergebnisse aus den Forschungen an der THU rund um das Thema Fahrradmobilität vor. Mit dabei: Unser Citizen-Science-Projekt „RADar macht SAFE“! 🎉

Juli

Fr, 8. Juli 2022 – 
Sa, 9. Juli 2022
Ulm

Vom 1. bis 10. Juli 2022 findet in Ulm wieder das Internationale Donaufest statt. Auch das RADar-macht-SAFE-Team ist am 8. und 9. Juli mit einem Stand im Themenzelt „Natur & Zivilgesellschaft“ dabei. Hier können Sie Ultraschall- und Radarsensoren ausprobieren, Fragen stellen und neue Ideen einbringen. Kommen Sie vorbei – wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!

Unter dem Motto „Green waves and ways of the Danube – Nachhaltige Energie und Mobilität erlebbar machen“ sind außerdem folgende Aktionen geplant:

Freitag, 8. Juli, 11:00 – 21:00 Uhr

  • Solarfahrräder „erfahren“
  • OpenBikeSensor und RADar macht SAFE – mehr Sicherheit für Fahrradfahrer*innen
  • Ideensprint: Das Fahrrad der Zukunft!

Samstag, 9. Juli, 10:30 – 20:00 Uhr

  • Probefahrten mit dem Lastenrad (11:00 – 13:00 Uhr)
  • Solarfahrräder „erfahren“
  • OpenBikeSensor und RADar macht SAFE – mehr Sicherheit für Fahrradfahrer*innen
  • Aufbau von Solarlampen
  • Energie fürs Kochen: Zubereitung typischer Gerichte aus den Donauländern und Ermittlung des Energieverbrauchs

Juni

Fr, 24. Juni 2022
Ulm

Die Ulmer 3-Generationen-Uni (u3gu) bietet jedes Semester eine Vortragsreihe für Schüler*innen ab Klasse 5 (ab 10 Jahren), Senior*innen und Interessierte an. Die Referent*innen sind Wissenschaftler*innen einer Forschungseinrichtung. Sie berichten in altersgerechter Form aus ihren Lehr- und Forschungsgebieten und freuen sich auf die Fragen interessierter Neugieriger.

Am diesjährigen Digitaltag, Freitag, 24.06.2022, ist von 15:00 bis 16:30 Uhr Prof. Dr. Thomas Walter (THU) aus dem RADar-macht-SAFE-Team zu Gast.

Vortrag: Mikrowellensensorik für unsere Umwelt und Sicherheit – mehr als eine Radarfalle!
Die Radarfalle zur Erfassung von Verkehrssünder*Innen ist nur eine („einfache“) Anwendung von Mikrowellensensorik. Radarsensoren können weit mehr: So werden diese Sensoren zur Pegelmessung an Flüssen eingesetzt oder auch als Regensensor zur schnellen Warnung vor drohenden, großen Niederschlagsmengen. Im unteren Frequenzbereich können Radare in den Boden eindringen, um etwa deren Feuchtegehalt zu bestimmen oder vergrabene Objekte (wie Rohrleitungen) zu detektieren. Es können aber auch Bewegungsmuster verletzlicher Verkehrsteilnehmer*innen (wie z. B. Fußgänger*innen, Fahrradfahrer*innen oder Tiere am Straßenrand) aufgenommen und über KI-basierte Algorithmen auswertet werden, um im Straßenverkehr für mehr Sicherheit zu sorgen. Werden Radare im Terahertz-Bereich appliziert, lassen sich kleinste Unebenheiten von Straßenbelägen und Grenzflächen erfassen. Die Funktionsweise von Radarsensorik zu verstehen und vielfältige Anwendungsgebiete kennen zu lernen, bilden den Fokus dieser Veranstaltung. Der Vortrag soll zudem dazu anregen, eigene Ideen für innovative Anwendungen von Radarsensorik zu generieren!

Teilnahme über drei Möglichkeiten:

Do, 9. Juni 2022
Online

Wissenschaft für alle? Wen erreicht Wissenschaftskommunikation oft nicht – ob digital oder vor Ort?

Ob Klimawandel, Gentechnik oder aktuell die Covid-19-Pandemie – die politischen und gesellschaftlichen Kontroversen zu wissenschaftlichen Aspekten zeigen, dass der Bedarf an einem Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft größer ist denn je. Die Methoden werden immer vielfältiger – von Wissenschaftsfestivals über Science-Slams oder der Möglichkeit, in Projekten mitzuforschen (Citizen Science) bis zu den in der Pandemie immer bedeutsamer gewordeneren Online-Formaten wie Zoom-Diskussionen, YouTube-Videos oder Podcasts. Aber welche Bevölkerungsgruppen erreichen diese Formate eigentlich und vor allem: welche nicht? Besteht das Publikum nicht häufig nur aus der hochgebildeten Mittel- und Oberschicht?

Das Forschungsprojekt „Wissenschaft für alle“ des Karlsruher Instituts für Technologie zusammen mit Wissenschaft im Dialog (gefördert von der Robert Bosch Stiftung) hat eine Typologie der nicht erreichten Gruppen bzw. Exklusionsfaktoren für Wissenschaftskommunikation erstellt. Diese Übersicht (hier als Infografik aufbereitet: https://doi.org/10.5281/zenodo.3937517) kann dazu beitragen, Kommunikationsangebote kritisch zu hinterfragen, Barrieren abzubauen und ein vielfältigeres Kommunikationsportfolio im Austausch mit vormals wenig erreichten Bevölkerungsgruppen zu gestalten. Weiterhin wurden in dem Projekt auch praktisch neue Ansätze zur Kommunikation erprobt und evaluiert.

 

Über den Vortragenden

Philipp Schrögel ist Forschungskoordinator und verantwortet die Wissenschaftskommunikation am Käte Hamburger Kolleg für Apokalyptische und Postapokalyptische Studien an der Universität Heidelberg. Zuvor forschte er am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zu Wissenschaftskommunikation. Sein Fokus liegt auf kreativen und partizipativen Formaten, ob Science-Slam, Comics oder Science-Street-Art. Eine zentrale Frage für ihn ist, wie Menschen jenseits des Bildungsbürgertums eingebunden werden können. Webseite: https://www.capas.uni-heidelberg.de/philipp_schroegel_en.html

 

Das Kolloquium findet am Donnerstag, 09.06.2022, von 10:00 bis 11:30 Uhr online über Zoom statt.

Weitere Informationen und Anmeldung hier.

Sa, 4. Juni 2022
Ulm

Herzliche Einladung zur Veranstaltung Citizen Science in und um Ulm am Samstag, 04.06.2022, von 10:00 bis 13:00 Uhr im Stadthaus Ulm.

Programm

  • 10:00 Uhr Eröffnung
  • 11:00 und 12:00 Uhr Kurzvorträge zu Bürgerwissenschaften & Forschendem Lernen
  • Markt der Möglichkeiten – Bürgerwissenschaftsprojekte in Ulm stellen sich vor
  • Speed-Dating – Nachgefragt! Lernen Sie verschiedene Bürgerwissenschaftsprojekte in Ulm kennen
  • Biete-Suche Pinnwand – Finden Sie Ihr Citizen Science Projekt!

Mit unserem Projekt „RADar macht SAFE“ sind wir sowohl mit einem Vortrag als auch mit einem Stand beim Markt der Möglichkeiten und als Gesprächspersonen beim Speed-Dating dabei.

Wir freuen uns auf viele interessierte Bürgerinnen und Bürger!

Mai

So, 1. Mai 2022 – 
Mi, 31. August 2022
Ulm

Von Mai bis August möchten wir mit den gebauten Sensoren in Ulm und Umgebung eine Messkampagne starten. Der Sensor kann am Fahrrad befestigt werden und misst die Abstände der Fahrzeuge bei Überholvorgängen, wenn durch die Radfahrenden ein Knopf gedrückt wird.

Fahren Sie regelmäßig Fahrrad und haben Interesse, für ein bis zwei Wochen Daten zu sammeln und damit gefährliche Stellen in Ulm und Umgebung zu identifizieren? Schreiben Sie uns oder kommen bei einer unserer Veranstaltungen vorbei. Wir freuen uns!

April

Do, 21. April 2022
Ulm

Im Rahmen von drei Löt-Workshops möchten wir gemeinsam mit Ihnen OpenBikeSensoren an der Technischen Hochschule Ulm (THU) bauen. Herzliche Einladung!

Die Workshops finden an folgenden Terminen jeweils von 17:00 bis 20:00 Uhr statt:

  • Di, 12.04.2022
  • Di, 19.04.2022
  • Do, 21.04.2022

Pro Termin können 10 Personen teilnehmen. Bei Interesse schreiben Sie uns einfach eine kurze Mail an info@radarmachtsafe.de.

Die Teilnahme ist kostenlos. Das benötigte Material wird zur Verfügung gestellt.

Der Workshop findet an der Technischen Hochschule Ulm, Campus Albert-Einstein-Allee, im Gebäudeteil T statt.

Informationen zur Anfahrt gibt es unter: https://studium.hs-ulm.de/de/Seiten/Standorte.aspx.

Mi, 20. April 2022
Ulm

Was ist ein Science Camp?

Seit 2006 werden in verschiedenen Ferien regelmäßig Science Camps durchgeführt – im Frühjahr in den Faschings- oder Osterferien und in den Sommerferien. Die Science Camps richten sich an Schüler*innen der Klassen 5 bis 8 und finden meist für eine Woche ganztägig an der Universität Ulm statt. Sie bieten ein altersgerechtes, vielfältiges und immer wieder neues Programm aus Kurzvorträgen, Experimentierworkshops und Exkursionen an. Die fachliche Betreuung übernehmen Studierende und Wissenschaftler*innen der Universität. Während eines Science Camps ist man Teil einer kleinen Gruppe von Gleichaltrigen. Begleitet und unterstützt werden die ScienceKids von den SeniorConsultants der u3gu.

Wer kann an einem Science Camp teilnehmen?

Mitmachen kann jede*r, der neugierig auf Natur- und Technikwissenschaften ist und in der 5. bis 8. Klasse ist (also die entsprechende Klassenstufe besucht oder gerade abgeschlossen hat). Manchmal gibt es auch Workshops für ältere Schüler*innen.

Wie kann man an einem Science Camp teilnehmen?

Zuerst muss man sich online bei der u3gu anmelden. Danach müssen die Schüler*innen eine selbstgestaltete Bewerbung an die u3gu senden – in Form eines Textes, einer Forschungsidee, einer Zeichnung, einer Bastelarbeit oder, oder … der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Wichtig ist, dass die Anmelde- und Bewerbungsfristen eingehalten werden. Die Bewerbung zeigt uns, dass die Schüler*innen Interesse an den Angeboten der u3gu haben, weiterhin ist sie Auswahlkriterium für die Teilnahme an einem Science Camp, wenn mehr Anmeldungen vorliegen, als Plätze zur Verfügung stehen.

RADar macht SAFE beim Frühjahr Science Camp 2022

Am Mittwoch, 20.04.2022, bietet Prof. Dr. Thomas Walter (THU) aus dem RADar-macht-SAFE-Team von 13:00 bis 16:00 Uhr einen Workshop beim Science Camp an.

 

Weitere Infos unter: https://www.uni-ulm.de/einrichtungen/ulmer-3-generationen-uni/angebote/science-camps/fruehjahr-science-camp-2022/

Di, 19. April 2022
Ulm

Im Rahmen von drei Löt-Workshops möchten wir gemeinsam mit Ihnen OpenBikeSensoren an der Technischen Hochschule Ulm (THU) bauen. Herzliche Einladung!

Die Workshops finden an folgenden Terminen jeweils von 17:00 bis 20:00 Uhr statt:

  • Di, 12.04.2022
  • Di, 19.04.2022
  • Do, 21.04.2022

Pro Termin können 10 Personen teilnehmen. Bei Interesse schreiben Sie uns einfach eine kurze Mail an info@radarmachtsafe.de.

Die Teilnahme ist kostenlos. Das benötigte Material wird zur Verfügung gestellt.

Der Workshop findet an der Technischen Hochschule Ulm, Campus Albert-Einstein-Allee, im Gebäudeteil T statt.

Informationen zur Anfahrt gibt es unter: https://studium.hs-ulm.de/de/Seiten/Standorte.aspx.

Di, 12. April 2022
Ulm

Im Rahmen von drei Löt-Workshops möchten wir gemeinsam mit Ihnen OpenBikeSensoren an der Technischen Hochschule Ulm (THU) bauen. Herzliche Einladung!

Die Workshops finden an folgenden Terminen jeweils von 17:00 bis 20:00 Uhr statt:

  • Di, 12.04.2022
  • Di, 19.04.2022
  • Do, 21.04.2022

Pro Termin können 10 Personen teilnehmen. Bei Interesse schreiben Sie uns einfach eine kurze Mail an info@radarmachtsafe.de.

Die Teilnahme ist kostenlos. Das benötigte Material wird zur Verfügung gestellt.

Der Workshop findet an der Technischen Hochschule Ulm, Campus Albert-Einstein-Allee, im Gebäudeteil T statt.

Informationen zur Anfahrt gibt es unter: https://studium.hs-ulm.de/de/Seiten/Standorte.aspx.

Mo, 4. April 2022
Ulm

Am Montag, 04.04.2022, laden wir um 17:00 Uhr alle Interessierten zu einer Auftaktveranstaltung an die Technische Hochschule Ulm (Campus Albert-Einstein-Allee, Raum Q102), ein. Hier stellen wir unsere Idee vor und zeigen, wie Sie sich in den verschiedenen Projektphasen einbringen und damit Teil unseres Forschungsprojekts werden können.

Außerdem wird es Einblicke in das Projekt OpenBikeSensor geben, auf dem „RADar macht SAFE“ aufbaut. Hierbei werden unterschiedliche Sensoren und ihre Verwendung gezeigt. Als besondere Form der nachhaltigen Fahrradmobilität stellen Norbert Schulz und Olivier Guyot Solarfahrräder vor und berichten von ihrer Teilnahme am Suntrip. Es werden sowohl Solarfahrräder ausgestellt, die durch die THU konzipiert werden als auch ein Solarfahrrad, mit dem die beiden beim Suntrip unterwegs waren.

Abschließend stehen wir bei Getränken gerne für Fragen zur Verfügung und freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.

Eingeladen sind alle, die sich für die Themen nachhaltige Mobilität, Radfahren und Sensorik interessieren oder die schon immer mal bei einem Forschungsprojekt aktiv mitmachen wollten.

*** Es gilt die 3G-Regel. Bitte bringen Sie einen entsprechenden Nachweis zur Veranstaltung mit und tragen eine Maske in den Innenräumen. ***

März

Do, 24. März 2022
Online

Im Rahmen der Ulmer EngagierDich-Woche bietet das ZAWiW der Universität Ulm gemeinsam mit Bürger schaffen Wissen und dem Projekt Zukunftsstadt Ulm einen Citizen Science Workshop für Multiplikator*innen in und um Ulm an. Hier stellen wir auch unser Projekt „RADar macht SAFE“ vor und laden zum Mitmachen ein.

Sie haben ein spannendes Thema, das Sie gerne mit anderen erforschen würden? Oder Sie möchten einfach wissen, wie man forschen kann? Bürgerwissenschaften und Forschendes Lernen bieten dafür einen Rahmen, um mit- oder selbst zu forschen. Wir zeigen Projekte, bei denen man mitmachen kann und geben Hilfestellung für eigene Vorhaben.

Wer?
Interessierte Personen in und um Ulm

Wann?
Donnerstag, 24.03.2022, 10:00 – 13:00 Uhr

Wo?
Online über Zoom

Wie?
Mit vorheriger Anmeldung auf der Webseite des ZAWiW.