Na, wird euch beim Hinschauen auch schwindelig? Wir arbeiten gerade auf Hochtouren an der Finalisierung unserer Prototyp-Spielbox. Dazu haben wir uns in den letzten Wochen bereits Feedback zu Storyline und…

Über Bioökonomie und Ökosystemleistungen informieren und dabei kooperatives Handeln fördern: das sind die Ziele eines Escape-Room-Projekts der Universität Bayreuth. Thematisch ist es an der Schnittstelle zwischen Natur- und Sozialwissenschaften, Ökonomie und Praxis angesiedelt. Das Lösen von Rätseln in einem Escape Room wird mit Elementen eines Planspiels kombiniert: Spielerinnen und Spieler müssen zusammenarbeiten, um schließlich zu einem Szenario mit nachhaltiger Ressourcennutzung zu gelangen.
Wenn euch das Projekt interessiert, freuen wir uns auch über eine Mail: info[at]land-escape.org
land-escape.org
instagram.com/landescape.box
Rebekka Riebl und Thomas Schmitt sind beide wissenschaftliche Mitarbeiter an der Uni Bayreuth. Gemeinsam mit verschiedenen Projektpartnern setzen wir das Projekt um!
Rebekka promoviert zu Ökosystemleistungen unter dem Einfluss von Klimawandel und Landnutzungsänderungen. Sammelt Wörterbücher, Buntstifte und Pflanzen.
Thomas promoviert auch zu Ökosystemleistungen, allerdings speziell zu (vor-)alpinem Grünland. Dieses ist ihm auch für sein neues Hobby, dem Gleitschirmfliegen, sehr wichtig. Außerdem ist Thomas Pfadfinder und spielt gerne Blasmusik.
Na, wird euch beim Hinschauen auch schwindelig? Wir arbeiten gerade auf Hochtouren an der Finalisierung unserer Prototyp-Spielbox. Dazu haben wir uns in den letzten Wochen bereits Feedback zu Storyline und…
Graf Waldemorts ist plötzlich verstorben. Ihm gehörte ein riesiges Waldareal bei Waldenhausen. Da Graf Waldemort keine Kinder hat, war sein Wille, dass das Waldgebiet an eine Gruppe von Interessenten geht,…
Viele Dinge kann man mit AHA Maßnehmen regeln. Bei einem Escape Room wird das schon schwieriger; vor allem wenn dieser haptisch und mobil sein und im Rahmen von Workshops und…