Moin aus dem hohen Norden! Mit dem Anbau von Austernpilzen auf Kaffeesatz haben wir uns den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft verschrieben: weiterverwenden statt wegschmeißen lautet die Devise! Aber warum das Ganze?…
Vom Nährstoffkreislauf zur Kreislaufwirtschaft
Eigentlich wachsen quallenförmige Austernpilze an Baumstämmen in Wäldern. Uns dienen die Waldquallen jedoch als Forschungsobjekt, um alternative Wege zur Produktion von Lebensmitteln zu beschreiten. Auf Kaffeesatz von Flensburger Cafés herangezogen, sollen die Pilze auch lokal vertrieben werden. Die Ideen dahinter: innerstädtische Nahrungsmittelproduktion, Wiederverwendung von Nährstoffen, kurze Transportwege.
Wir sind Studierende des M. A. Transformationsstudien an der Europa-Universität Flensburg und erforschen inter- und transdisziplinär die Möglichkeiten & Hürden gesellschaftlichen Wandels hin zu einer sozial-ökologischen Transformation – transformation by design or by disaster?
Lena Stolle (B. Sc. Landschaftsökologie & Naturschutz)
Paula Berendt (B. Sc. Landschaftsökologie)
Björn Barutzki (B. A. Kulturwissenschaften)
Lisa Lützen (B. A. Marketing Communications & B. A. Bildungswissenschaften)
Inke Kühl (B. A. Unternehmensmanagement–Nachhaltige Wirtschaft)
Lennart Wenning (B. A. Soziologie)
Marius Krämer (B. Sc. Wirtschaftspsychologie)
Lisa Nerb (B. A. Interkulturelle Sprachwissenschaft)
Moin aus dem hohen Norden! Mit dem Anbau von Austernpilzen auf Kaffeesatz haben wir uns den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft verschrieben: weiterverwenden statt wegschmeißen lautet die Devise! Aber warum das Ganze?…