In unserem Projekt „PaiBuddy – Avatare in der Pflege“ hat sich eine sehr wertvolle und effiziente Zusammenarbeit mit dem Fachbereich SAG (Soziale Arbeit und Gesundheit) der Hochschule Emden entwickelt und…

Im Hochschulwettbewerb zum Wissenschaftsjahr 2019 – Künstliche Intelligenz waren Studierende, Promovierende und junge Forschende aller Fachbereiche aufgerufen, Projekte zum Thema des Wissenschaftsjahres zu entwickeln. Mit ihren Wettbewerbsbeiträgen sollten sie ihre Forschung auf interaktive Art und Weise verständlich machen. Die 15 besten Projekte wurden mit je 10.000 Euro ausgezeichnet und haben nun ein Jahr Zeit ihre Ideen in die Tat umzusetzen. Hier bloggen die Teams regelmäßig über ihren Projektverlauf #HSW19
In unserem Projekt „PaiBuddy – Avatare in der Pflege“ hat sich eine sehr wertvolle und effiziente Zusammenarbeit mit dem Fachbereich SAG (Soziale Arbeit und Gesundheit) der Hochschule Emden entwickelt und…
Zusammen mit Studierenden des Studiengangs Online-Redaktion organisierten wir in der hochschulweiten Projektwoche an der TH Köln unser zweites BarCamp – und überraschten die Besucher*innen mit einem versteckten Social-Scoring-Experiment. Ein ausführlichen…
Freitag, 29.11.2019 (9-13 Uhr) in der Adolf-Reichwein-Schule in Marburg In der zweiten Sitzung von RoboTeach startete mit PINGO-Abfrage zur Wiederholung der Inhalte aus der 1. Sitzung. Außerdem wurde offenen Fragen…
Letzte Woche, vom 21. bis 22. November, waren unseren Projektleiter Prof. Dr. Jürgen Handke, unsere Projektkoordinatorin Sabrina Zeaiter und unseren Programmierer Patrick Heinsch zusammen mit unseren Robotern Yuki und Miki…
Von 11.- 13.11.2019 haben unsere Projektkoordinatorin Sabrina Zeaiter und unser Projektprogrammierer Patrick Heinsch an der iCERi Konferenz (12th annual International Conference of Education, Research and Innovation) teilgenommen und unser Projekt,…
Am 2. Oktober 2019 fand im Haus der Jugend, Marburg, ein Mini-Robotikum im Rahmen des Mediencamps des Medienbildungswerks Marburg statt. Die Teilnehmer waren zwischen 11 und 16 Jahre alt und…
Die Rückmeldungen zum “KI-HNO-Battle” waren überwiegend positiv, auch wenn die Meinungen über den Einsatz künstlicher Intelligenz in der medizinischen Diagnose sehr unterschiedlich waren. Unter den Besuchern und Spielern waren alle…
Im November stand der nächste Hausbesuch an. Dieses Mal beim Team „ComposDropics“ der Hochschule Zittau/Görlitz. Das Team dreht sich um den ehemaligen Energietechnikstudenten und jetzigen Forschungsmitarbeiter, Martin Herling. Seit dem…
Freitag, 15.11.2019 (9-13 Uhr) in der Adolf-Reichwein-Schule in Marburg Für die erste Sitzung von RoboTeach haben unsere Studis vorher erfolgreich RoboBase (der Vorbereitungskurs im MOOC-Format) durchgeführt. Sie haben sich mit…
Smart Farming, Smart Cities, Smart Life?! Welchen Nutzen haben intelligente Entscheidungssysteme? Wo können sie unterstützen, wo (noch) nicht? Sollten alle großen Datenmengen, die verfügbar sind, auch genutzt werden? Welche Entscheidungen…