Springe zum Inhalt Zum Hauptmenü springen

Der Hochschulwettbewerb

im Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt!
Mitforschen erwünscht!

Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt
  • HSW 2023
  • Die Gewinnerteams
  • Der Wettbewerb
    • Ablauf
    • Voraussetzungen
    • Bewertungskriterien
    • Die Jury
    • Kontakt

kT Fellows Universität Hildesheim et al.

kT Fellows ist das Mitmachangebot des Arts & Science Programms Künstlerische Tatsachen. Es gibt allen Jenaer Bürger*innen die Möglichkeit, mit den teilnehmenden Künstler*innen und Wissenschaftler*innen der Residency kreativ in den Dialog zu treten. Anhand des Rahmenthemas Tension wird auf niedrigschwellige Weise erkundet, was künstlerische Forschung eigentlich bedeutet. Das Programm besteht aus mehreren eintägigen Workshops, die über den Sommer hinweg in den Räumlichkeiten des TRAFO-Magazins stattfinden. Die Ergebnisse der Workshops werden auf der Ausstellung präsentiert, die im Oktober eröffnet wird.

 

Wer kann mitmachen?
Alle Bürger*innen von Jena und Umgebung sind zur Teilnahme eingeladen. Demnächst wird es hier weitere Infos zur Anmeldung geben.

Worum geht es in den Workshops?
Alle Workshops drehen sich um die Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft sowie unser Rahmenthema Tension (Spannung). Wir nähern uns dem auf spielerisch-körperliche Weise und erarbeiten kleine performative Sequenzen. Wir untersuchen, was eigentlich Wissenschaft und Kunst bedeuten: Wie kann man neue Erkenntnisse durch Kunst gewinnen? Wir machen kleine Farb- und Formexperimente. Und wir kommen ins Gespräch über den Entstehungsprozess einer Ausstellung und sprechen über die in der Residency entstandenen Werke.

Wer unterstützt das Projekt?
Bei kT Fellows handelt es sich um ein Vermittlungsprogramm, das von der Universität Hildesheim fachlich betreut wird. Außerdem sind in jedem Workshop weitere Kooperationspartner*innen vor Ort beteiligt.

 

Webseite
Instagram
Twitter
YouTube

Gabriel Dörner
Projektleitung kT Fellows
Universität Hildesheim

 

 

Sarah Biering
Projektassistenz
Hochschule Merseburg

 

 

Enrique Torres
Projektleitung Künstlerische Tatsachen
Universität für angewandte Kunst Wien

 

  • Tweet
  • Share 0
  • +1

Ausstellung »Künstlerische Tatsachen« feierlich eröffnet: 
Ministerin Siegesmund betont die Stärken von Kunst und Kultur

am 2. Oktober 2022 von kT Fellows

Am vergangenen Samstag wurde die Ausstellung »Künstlerische Tatsachen« im TRAFO Jena eröffnet. Über 100 Gäste waren gekommen, um dem Abendprogramm beizuwohnen, nachdem die Ausstellung schon am Nachmittag für individuelle Rundgänge…

Wie eine Ausstellung entsteht: Dritter Workshop von »kT Fellows« in Jena

am 27. September 2022 von kT Fellows

Ob in Museen, Galerien oder auf Messen – Kunst wird seit Ewigkeiten ausgestellt und angeschaut. Aber warum eigentlich? Und was ist eine gute Ausstellung? Wer macht sie? Und wer soll…

Von den Schattenseiten des Lichts: Zweiter Workshop von »kT Fellows« in Jena

am 21. September 2022 von kT Fellows

Auch beim zweiten Workshop des Mitmachprogramms wurde der Jenaer TRAFO wieder zum offenen Kreativlabor. Passend zum Motto der »Lichtstadt Jena« setzte sich eine Gruppe aus Künstler*innen, Wissenschaftler*innen und Bürger*innen in…

Künstlerische Forschung: Wenn durch Kunst neue Erkenntnisse entstehen

am 5. September 2022 von kT Fellows

Wissenschaft und Kunst waren nicht immer getrennt. Ein Blick zurück zeigt, dass Menschen lange beides gemeinsam praktizierten. In diesem Beitrag geben wir euch eine kurze Einführung in die Ursprünge der…

Körper im Raum und ganz viel Offenheit: So lief unser erster Workshop in Jena

am 16. Juli 2022 von kT Fellows

Mit wie viel und mit wie wenig Spannung kann ich meine Muskeln bewegen? Welche Energie entsteht zwischen uns? Welche Beziehung haben wir zum Raum?

Forschungsprozess von Kunst und Wissenschaft in Jena feierlich eröffnet

am 12. Juli 2022 von kT Fellows

Gut 50 Gäste waren gekommen, um der feierlichen Eröffnung der diesjährigen Ausgabe von „Künstlerische Tatsachen“ am vergangenen Freitag beizuwohnen.

Künstlerisch mitforschen – Drei Workshops für Jenaer Bürger*innen

am 15. Juni 2022 von kT Fellows

Drei Workshops laden dazu ein, im Jenaer TRAFO die Begegnung von Kunst und Wissenschaft hautnah mitzuerleben. Dabei können Bürger*innen aus Jena selbst kreativ werden und kommen dabei mit den diesjährigen…

Internationale Künstler*innen arbeiten mit Jenaer Spitzenforschung zusammen

am 7. Juni 2022 von kT Fellows

Von Juli bis September werden fünf Künstler*innen im TRAFO Jena ihr Atelier beziehen. Im Rahmen des Projekts »Künstlerische Tatsachen« arbeiten sie während des Sommers mit Wissenschaftler*innen aus unterschiedlichen Forschungsthemen. Nach…

Open Call für »Künstlerische Tatsachen« gestartet

am 12. Mai 2022 von kT Fellows

Endlich ist es soweit! Ab sofort suchen wir Künstler*innen, die an unserer Arts & Science Residency »Künstlerische Tatsachen« teilnehmen wollen.

Termine

Sa, 9. Juli 2022
Jena

Workshop: Wie Körper Spannung erzeugen

von kT Fellows

In diesem Workshop wollen wir der Spannung auf den Grund gehen, die unsere Körper erzeugen können. Wir wollen mit ihr spielen und sie herausfordern. Mit wie viel und mit wie wenig Spannung kann ich meine Muskeln bewegen? Welche Energie entsteht zwischen uns? Welche Beziehung haben wir zum Raum?
Wir arbeiten dabei mit Elementen aus Tanztheater, Performance und Physical Theatre. Durch Improvisationen erkunden wir Spannungsfelder zwischen Nähe und Distanz, Halten und Loslassen, Bewegung und Stille. Schritt für Schritt entwickeln wir dabei Solo-, Duett-, und Gruppensituationen, erarbeiten gemeinsam choreografische und performative Momente und erkunden dabei das TRAFO-Magazin. Der daraus entstehende Film soll später Teil der Ausstellung werden.

Dauer: 9 – 17 Uhr
Die Workshops sind offen für alle, Vorerfahrungen sind nicht notwendig. Teilnehmen können Personen ab 14 Jahren.
Auch für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen und Behinderungen ist das Angebot grundsätzlich geeignet, allerdings ist der Veranstaltungsraum nicht barrierefrei zugänglich.
Die Anmeldung erfolgt entweder über unsere Internetseite oder per Telefon über die Nummer 05121/8733-042. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher wird um rechtzeitige Anmeldung gebeten.

Foto: Katharina Schadenhofer
Leitung: Vanessa Maria Flesch
Studierte Theaterwissenschaft und Kulturvermittlung in Leipzig und Hildesheim. Zwischen 2018 und 2019 war sie Trainee am Leipziger Tanztheater. Ihre Arbeit bewegt sich in den Bereichen Körper, Tanz und Szenografie und sucht immer wieder Schnittstellen und Verbindungen zwischen den Disziplinen. Ihre Vermittlungskonzepte beschäftigen sich vor allem mit Körper- und Raumerfahrungen.
Sa, 9. Juli 2022
Jena

Auftaktveranstaltung »Künstlerische Tatsachen«

von kT Fellows

mehr Infos kommen bald

Sa, 17. September 2022
Jena

Workshop: Wie Kunst Wissen schafft

von kT Fellows

Unser zweiter Workshop widmet sich den Schattenseiten des Lichts: In verschiedenen Experimenten setzen wir uns damit auseinander, welche Kraft Licht eigentlich entfalten kann – und ob wir diese Kraft sinnvoll verwenden können. Gemeinsam mit der Künstlerin Rosmarie Weinlich probieren wir ganz viel aus: Wir nutzen das Licht, um foto-chemische Prozesse in Gang zu setzen. Wir begeben uns in die Dunkelheit und lassen Schattenpanoramen entstehen. Wir lassen die Sonne für uns zeichnen. Und wir fragen uns: Was ist der Wert von all dem? Was können wir aus all diesen Experimenten über unseren ganz alltäglichen Umgang mit Licht lernen? Alle unsere Erkenntnisse halten wir filmisch fest. Aus dem Material wird später ein Beitrag für die gemeinsame Ausstellung entstehen.

Dauer: 9 – 17 Uhr
Die Workshops sind offen für alle, Vorerfahrungen sind nicht notwendig. Teilnehmen können Personen ab 14 Jahren.
Auch für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen und Behinderungen ist das Angebot grundsätzlich geeignet, allerdings ist der Veranstaltungsraum nicht barrierefrei zugänglich.
Die Anmeldung erfolgt entweder über unsere Internetseite oder per Telefon über die Nummer 05121/8733-042. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher wird um rechtzeitige Anmeldung gebeten.

Leitung: Rosmarie Weinlich
Ist in Erfurt geboren und studierte Freie Kunst an der Bauhaus-Universität Weimar. Ihre künstlerischen Arbeiten setzen sich stets mit sozialen und naturgemäßen Phänomenen wie dem Werden und Vergehen auseinander. In ihren Vermittlungsprojekten sind ihr ästhetische Forschung und partizipative Ansätze besonders wichtig. Derzeit ist sie Stipendiatin im Zertifikatsprogramm »Künstlerische Interventionen in der kulturellen Bildung«.
Sa, 24. September 2022
Jena

Workshop: Wie eine Ausstellung entsteht

von kT Fellows

Ob in Museen, Galerien oder auf Messen – Kunst wird seit Ewigkeiten ausgestellt und angeschaut. Aber warum eigentlich? Und was ist eine gute Ausstellung? Wer macht sie? Und wer soll sie sich anschauen?
Im dritten Workshop wollen wir uns mit verschiedenen Ausstellungsformaten beschäftigen und kritisch betrachten, wie Kunst eigentlich präsentiert und vermittelt wird. Außerdem werden wir selbst kreativ: Wir werden den TRAFO als Ausstellungsort erkunden und mit den Teilnehmenden des Projekts »Künstlerische Tatsachen« über ihre Kunstwerke ins Gespräch kommen. Schließlich wollen wir mit der Kunst selbst arbeiten und aus vorhandenem Material Beiträge für unsere Ausstellung konzipieren.

Dauer: 9 – 17 Uhr
Die Workshops sind offen für alle, Vorerfahrungen sind nicht notwendig. Teilnehmen können Personen ab 14 Jahren.
Auch für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen und Behinderungen ist das Angebot grundsätzlich geeignet, allerdings ist der Veranstaltungsraum nicht barrierefrei zugänglich.
Die Anmeldung erfolgt entweder über unsere Internetseite oder per Telefon über die Nummer 05121/8733-042. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher wird um rechtzeitige Anmeldung gebeten.

Leitung: Paolina Wandruszka
Hat Kunstgeschichte und Kulturanthropologie in Hamburg, Venedig und Wien studiert. In ihrer Forschung und ihrer kuratorischen Arbeit verfolgt sie feministische, postkoloniale und institutionskritische Ansätze. Sie hat für freischaffende Künstler*Innen sowie am kunsthistorischen Institut der Universität Wien gearbeitet und mehrere Ausstellungen — on- und offline — kuratiert.
Sa, 1. Oktober 2022
Jena

Ausstellungseröffnung »Künstlerische Tatsachen«

von kT Fellows

Was passiert, wenn Kunst auf Jenas Spitzenforschung trifft?
Im Sommer 2022 wurde der TRAFO erneut zum Ort des Austausches zwischen den Disziplinen. Fünf Künstler*innen verbrachten die letzten Monate in der Stadt und haben sich von den Themen unterschiedlicher Forschungsinstitute inspirieren lassen. Von Infektionsbiologie über Optik bis Psychologie – »Künstlerische Tatsachen« ermöglicht Wissenschaftler*innen neue Perspektiven auf ihre Arbeit und Künstler*innen eine Erweiterung ihrer Praxis durch wissenschaftliche Methoden.
Mit einem feierlichen Programm eröffnen wir die Ausstellung, in der die Werke unserer diesjährigen Künstler*innen erstmals zu sehen sein werden.
Ab 16 Uhr ist der TRAFO für individuelle Rundgänge geöffnet, bevor eine Performance und ein Grußwort des Thüringer Wissenschaftsministers Tiefensee das Abendprogramm einläutet. Das genaue Programm wird in Kürze hier veröffentlicht.

Ein Projekt von Wissenschaft im Dialog
In Kooperation mit Bundesverband Hochschulkommunikation HRK Hochschulkonferenz
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt!
  • Login
  • Downloads
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
↑