Springe zum Inhalt Zum Hauptmenü springen

Der Hochschulwettbewerb

im Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt!
Mitforschen erwünscht!

Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt
  • HSW 2023
  • Die Gewinnerteams
  • Der Wettbewerb
    • Ablauf
    • Voraussetzungen
    • Bewertungskriterien
    • Die Jury
    • Kontakt

Next Level: Im Spielelabor Unterricht gemeinsam (weiter-)entwickeln TU Kaiserslautern

Projektidee:
Unsere Idee setzt an der außerschulischen Lebenswelt von Jugendlichen an und greift deren Medienkompetenz(en) im Zusammenhang mit digitalen Spielen auf. Ziel ist es, Schüler:innen in ihrer hier verorteten Expertise abzuholen und aktiv in einen Forschungsprozess einzubinden, der diese freizeitliche Lebenswelt mit der schulischen Lebenswelt verbindet. Dabei möchten wir partizipativ mit Schüler:innen digitale Spielwelten beforschen, um daraus Erkenntnisse für die Konzipierung von auf Spielen basierenden Unterricht zu gewinnen. Egal ob Spaziergänge durch das antike Griechenland in AC: Odyssey, Biodiversitätsforschung in Animal Crossing, Kunstprojekte in Minecraft oder taktische und strategische Komponenten in Echtzeitstrategiespielen wie Age of Empires 2 & 4 oder MOBAS wie League of Legends. Und natürlich möchten wir auch über versteckte Indie-Schätze und ihr schlummerndes Unterrichtspotenzial sprechen, wie Gris (Trauerphasen), Disco Elysium (Ideologiekritik), Frostpunk (moralische Entscheidungen) und Undertale (Pazifismus) sprechen. Und das sind nur Beispiele – wir freuen uns auf eure Ideen und Spieleerfahrungen!

Wer kann mitmachen?
Alle Schüler:innen, Lehrer:innen und Studierende, die sich für Games interessieren und mit uns darüber sprechen möchten, was sie in und mit Games gelernt haben – und wie wir diese Lernerfahrungen in den Unterricht bringen können.

Ihr habt Fragen oder möchtet gerne beim Projekt mit dabei sein?

Schreibt uns unter nextlevel@uni-kl.de !

Wir freuen uns auf euch!

Dr. Christian Toth
arbeitet am Fachbereich Pädagogik der TU Kaiserslautern und forscht im Projekt Researching Digital Games zu digitalen Spielen in formalen und informellen Lernsettings.

Anna Hartenstein
ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt LabBS | Labore als Element berufsbildender Didaktik in der Lehrer:innenbildung und  Projektkoordinatorin des Verbundprojekts All is Data (AID).

Elias Traub
ist Student an der Technischen Universität Kaiserslautern und studiert Bautechnik & Sozialkunde auf Lehramt für Berufsbildende Schulen im Bachelor.

Lorenz Wagner
ist Student an der Technischen Universität Kaiserslautern und studiert Biologie & Chemie auf Lehramt für Gymnasien im Master.

  • Tweet
  • Share 0
  • +1

Let’s Play…Planet Zoo!

am 25. Oktober 2022 von Next Level: Im Spielelabor Unterricht gemeinsam (weiter-)entwickeln

Planet Zoo ist ein vom britischen Entwicklerstudio „Frontier Developments“ veröffentlichtes Aufbau-Strategiespiel. Das Spielprinzip besteht darin, einen Zoo so zu gestalten und zu verwalten, dass eine möglichst hohe Besucherzahl und Tierzufriedenheit…

Let’s Play…Sims 4!

am 20. Oktober 2022 von Next Level: Im Spielelabor Unterricht gemeinsam (weiter-)entwickeln

Was ist Sims 4? Bei dem Videospiel Die Sims 4 handelt es sich um eine Lebens- und Alltagssimulation, die in ihrer vierten Iteration der Spielereihe 2014 für PC, Xbox und…

Unser Workshop bei der “DiLebi 2022”

am 19. Oktober 2022 von Next Level: Im Spielelabor Unterricht gemeinsam (weiter-)entwickeln

Am Freitag, den 14.10.2022, waren wir mit unserem Projekt bei der DiLebi, einer gemeinsamen Tagung der Universitäten in Rheinland-Pfalz mit dem Titel “Digitalisierung in der Lehrer:innenbildung – Corona als Katalysator?!”.…

Let’s Play…overcooked!

am 10. Oktober 2022 von Next Level: Im Spielelabor Unterricht gemeinsam (weiter-)entwickeln

Overcooked 2 ist eine als Single- oder Multiplayer spielbare Koch-Simulation. Die Version ist auf allen verbreiteten Videospielkonsolen verfügbar, darunter auch auf dem Computer. Im Mittelpunkt des Spiels steht die Zubereitung…

Workshop für Lehrer:innen im Burggymnasium Kaiserslautern

am 4. Oktober 2022 von Next Level: Im Spielelabor Unterricht gemeinsam (weiter-)entwickeln

Das Burggymnasium in Kaiserslautern hat unser Projekt eingeladen, sich bei ihrem Studientag zum Thema Digitale Medien mit einem Workshop zum Thema “Games in der Schule” zu beteiligen. Also haben wir…

Let’s Play…ja was denn eigentlich?!

am 30. September 2022 von Next Level: Im Spielelabor Unterricht gemeinsam (weiter-)entwickeln

Wie wir in unseren vorherigen Beiträgen schon berichtet haben, kamen im Rahmen unseres Projekts ganz verschiedene Spiele zum Einsatz: Von Sims 4 über overcooked, Planet Zoo und Gris waren wir…

Ein weiterer erfolgreicher Teilprojektabschluss

am 21. September 2022 von Next Level: Im Spielelabor Unterricht gemeinsam (weiter-)entwickeln

Projektwoche am Gymnasium Ende Juli waren wir zu Besuch im Käthe-Kollwitz-Gymnasium in Neustadt an der Weinstraße. Die Schüler:innen der Unterstufe organisieren dort jedes Jahr selbstständig eine Projektwoche – und haben…

Ankündigung: Next Level mit Workshop bei der “DiLebi 2022”

am 15. September 2022 von Next Level: Im Spielelabor Unterricht gemeinsam (weiter-)entwickeln

In der Woche vom 10.10.2022 – 14.10.2022 findet online bzw. hybrid die Tagung “Digitalisierung in der Lehrer:innenbildung – Corona als Katalysator?!” statt, die von den Universitäten in Rheinland-Pfalz organisiert und…

Learnings aus der Grundschule

am 3. September 2022 von Next Level: Im Spielelabor Unterricht gemeinsam (weiter-)entwickeln

Ein Reflexionsbericht aus der Grundschule Im heutigen Blog-Beitrag wollen wir unsere Learnings aus unserer Zusammenarbeit mit der Grundschule Bruchmühlbach-Miesau darstellen. Insbesondere aus unseren Nachbereitungs- und Evaluationsgesprächen mit den Schüler:innen und…

Erfolgreicher Teilprojektabschluss

am 24. August 2022 von Next Level: Im Spielelabor Unterricht gemeinsam (weiter-)entwickeln

Eine Grundschule und viele Ideen Im Juni und Juli 2022 besuchten wir an drei Freitagen die Grundschule Bruchmühlbach-Miesau in Rheinland-Pfalz und entwickelten gemeinsam mit den Schüler:innen, dem Klassenlehrer Herr Six…

Termine

Sa, 14. Mai 2022
Koblenz

Wir sehen uns in Koblenz!

von Next Level: Im Spielelabor Unterricht gemeinsam (weiter-)entwickeln

Am 14. Mai sind wir mit unserem Projekt auf der Esports Masters in Koblenz – schaut doch in der Expo Area bei uns vorbei und lasst uns darüber sprechen, wie “Next Level” auch in eure Schule kommen kann!

Wir freuen uns auf euch!

Mi, 29. Juni 2022
Kaiserslautern

Next Level beim Markt der Medien

von Next Level: Im Spielelabor Unterricht gemeinsam (weiter-)entwickeln

Ihr kommt aus Rheinland-Pfalz und Umgebung und möchtet uns gerne einmal treffen und darüber sprechen, wie “Next Level” auch den Weg an eure Schule finden kann?

Dann trefft uns am Markt der Medien auf dem Campus der TU Kaiserslautern  – wir freuen uns auf euch!

Fr, 14. Oktober 2022
Kaiserslautern

Wir sehen uns bei der DiLebi 2022!

von Next Level: Im Spielelabor Unterricht gemeinsam (weiter-)entwickeln

Beitrags-Navigation

← Ältere Artikel
Ein Projekt von Wissenschaft im Dialog
In Kooperation mit Bundesverband Hochschulkommunikation HRK Hochschulkonferenz
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt!
  • Login
  • Downloads
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
↑