Springe zum Inhalt Zum Hauptmenü springen

Der Hochschulwettbewerb

im Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt!
Mitforschen erwünscht!

Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt
  • HSW 2023
  • Die Gewinnerteams
  • Der Wettbewerb
    • Ablauf
    • Voraussetzungen
    • Bewertungskriterien
    • Die Jury
    • Kontakt

Im Hochschulwettbewerb zum themenoffenen Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt! sind Studierende, Promovierende und junge Forschende eingeladen, kreative und interaktive Projektideen einzureichen, die die Bevölkerung aktiv in ihre Forschung einbinden und eine Brücke zwischen Gesellschaft und Wissenschaft schlagen. Hier bloggen die Teams regelmäßig über ihren Projektverlauf #HSW22

Let’s Play…Sims 4!

am 20. Oktober 2022 von Next Level: Im Spielelabor Unterricht gemeinsam (weiter-)entwickeln

Was ist Sims 4? Bei dem Videospiel Die Sims 4 handelt es sich um eine Lebens- und Alltagssimulation, die in ihrer vierten Iteration der Spielereihe 2014 für PC, Xbox und…

Unser Workshop bei der “DiLebi 2022”

am 19. Oktober 2022 von Next Level: Im Spielelabor Unterricht gemeinsam (weiter-)entwickeln

Am Freitag, den 14.10.2022, waren wir mit unserem Projekt bei der DiLebi, einer gemeinsamen Tagung der Universitäten in Rheinland-Pfalz mit dem Titel “Digitalisierung in der Lehrer:innenbildung – Corona als Katalysator?!”.…

Hochschulwettbewerb 2023 gestartet!

am 17. Oktober 2022 von Der Hochschulwettbewerb

Zeigt eure Forschung!  Von popkulturellen Darstellungen des Alls über die Nutzung von GPS bis hin zu Lichtverschmutzung und Weltraumschrott – kaum ein Thema vermag es, im Alltag vieler Menschen so…

Schild aus den Duschräumen der Asylunterkunft auf dem der Text "Achtung! Bitte Toiletten und Duschräume sauber halten"! in mehreren Sprachen übersetzt ist

Übersetzen, translate, traduire, перевести, يترجم

am 15. Oktober 2022 von Leben neben Stacheldraht

Von Anfang an war die Übersetzung der Webseite zu Camp Tambach ein wichtiges Ziel des Projekts, um Informationen und das Gespräch über das Neue Haus möglichst vielen Menschen  zugänglich zu…

Let’s Play…overcooked!

am 10. Oktober 2022 von Next Level: Im Spielelabor Unterricht gemeinsam (weiter-)entwickeln

Overcooked 2 ist eine als Single- oder Multiplayer spielbare Koch-Simulation. Die Version ist auf allen verbreiteten Videospielkonsolen verfügbar, darunter auch auf dem Computer. Im Mittelpunkt des Spiels steht die Zubereitung…

Flur des ersten Unterbringungsgebäudes in der 5. Etage

“In Suhl geben sie auch nur Paracetamol”

am 10. Oktober 2022 von Leben neben Stacheldraht

Der dritte Workshop im Rahmen unseres Projekts “Leben hinter Stacheldraht” hat dieses Wochenende in Jena stattgefunden. Wie vor zwei Wochen haben sich 15 Menschen zusammengesetzt, die sich in Thüringen für…

Workshop für Lehrer:innen im Burggymnasium Kaiserslautern

am 4. Oktober 2022 von Next Level: Im Spielelabor Unterricht gemeinsam (weiter-)entwickeln

Das Burggymnasium in Kaiserslautern hat unser Projekt eingeladen, sich bei ihrem Studientag zum Thema Digitale Medien mit einem Workshop zum Thema “Games in der Schule” zu beteiligen. Also haben wir…

Arbeitsgruppentreffen

Nachdenken statt Feiern am Tag der Deutschen Einheit

am 3. Oktober 2022 von Leben neben Stacheldraht

Die deutsche Vereinigung  wurde dieses Jahr mit einem großen Festakt in Erfurt gefeiert. Aber ist der 3. Oktober wirklich ein Tag, den man feiern sollte? Wer geht unter im nationalen…

Ausstellung »Künstlerische Tatsachen« feierlich eröffnet: 
Ministerin Siegesmund betont die Stärken von Kunst und Kultur

am 2. Oktober 2022 von kT Fellows

Am vergangenen Samstag wurde die Ausstellung »Künstlerische Tatsachen« im TRAFO Jena eröffnet. Über 100 Gäste waren gekommen, um dem Abendprogramm beizuwohnen, nachdem die Ausstellung schon am Nachmittag für individuelle Rundgänge…

Let’s Play…ja was denn eigentlich?!

am 30. September 2022 von Next Level: Im Spielelabor Unterricht gemeinsam (weiter-)entwickeln

Wie wir in unseren vorherigen Beiträgen schon berichtet haben, kamen im Rahmen unseres Projekts ganz verschiedene Spiele zum Einsatz: Von Sims 4 über overcooked, Planet Zoo und Gris waren wir…

Termine

Do, 14. Oktober 2021
Berlin

Erstes Treffen des Hochschulwettbewerb Alumni Netzwerks

von Der Hochschulwettbewerb

Am 14. Oktober 2021 findet das erste Treffen des Hochschulwettbewerb Alumni Netzwerks statt!

Eingeladen sind alle ehemaligen Hochschulwettbewerb Gewinner*innen. Wir starten in den Austausch mit einem virtuellen Treffen und einer Keynote von Pia Lamberty zum Thema “Der Glaube an Verschwörungen: Mit Wissenschaftskommunikation gegen Fehlglauben?”.

 

Fr, 4. März 2022
Berlin

Auftaktworkshop für die Gewinner*innen

von Der Hochschulwettbewerb

Wissenschaft im Dialog lädt die 15 Gewinner*innenteams zum Auftaktworkshop ein. Neben nützlichen Informationen zum Projektverlauf und einem Workshop zum Thema Wissenschaftskommunikation bietet der Termin auch Gelegenheit für ein Kennenlernen untereinander und den gemeinsamen Austausch.

Di, 15. März 2022 – 
Fr, 8. April 2022
Stuttgart

Schreibwerkstatt für Klassen

von Cyber Storys

Unterstützung für den KI-Kurzgeschichtenwettbewerb

Für Klassen ab der Klassenstufe 7 in der Stadtbibliothek Stuttgart

In der Schreibwerkstatt zum Kurzgeschichtenwettbewerb Cyber Storys unterstützt Matthias Gronemeyer Schulklassen dabei, eigene Ideen zu unserer Zukunft mit künstlicher Intelligenz zu entwickeln, und zeigt, wie man diese Ideen in eine Geschichte verwandelt. Die Klassen können mit Cyber Valley Forschenden sprechen, die gespannt auf alle Fragen sind. Es ist kein Vorwissen erforderlich! Die Geschichten können dann beim Kurzgeschichtenwettbewerb Cyber Storys eingereicht werden. Preise für die besten Kurzgeschichten werden beim Stuttgarter Wissenschaftsfestival im Sommer 2022 verliehen.

 

Zielgruppe

Schulklassen ab der Klassenstufe 7

Kosten

Der Workshop ist kostenfrei.

 

Anmeldung

Klassen ab der Klassenstufe 7 aus dem Stuttgarter Raum können sich bei Interesse per Mail anmelden unter: bibliothekspaedagogik@stuttgart.de.

 

Die Schreibwerkstatt bietet die Stadtbibliothek Stuttgart in Zusammenarbeit mit Cyber Valley an.

Do, 24. März 2022
Online

Gemeinsam Wissen schaffen – Citizen-Science-Workshop für Multiplikator*innen

von RADar macht SAFE

Im Rahmen der Ulmer EngagierDich-Woche bietet das ZAWiW der Universität Ulm gemeinsam mit Bürger schaffen Wissen und dem Projekt Zukunftsstadt Ulm einen Citizen Science Workshop für Multiplikator*innen in und um Ulm an. Hier stellen wir auch unser Projekt „RADar macht SAFE“ vor und laden zum Mitmachen ein.

Sie haben ein spannendes Thema, das Sie gerne mit anderen erforschen würden? Oder Sie möchten einfach wissen, wie man forschen kann? Bürgerwissenschaften und Forschendes Lernen bieten dafür einen Rahmen, um mit- oder selbst zu forschen. Wir zeigen Projekte, bei denen man mitmachen kann und geben Hilfestellung für eigene Vorhaben.

Wer?
Interessierte Personen in und um Ulm

Wann?
Donnerstag, 24.03.2022, 10:00 – 13:00 Uhr

Wo?
Online über Zoom

Wie?
Mit vorheriger Anmeldung auf der Webseite des ZAWiW.

Sa, 26. März 2022
Online

Train the Trainer: KI im Unterricht

von Cyber Storys

Übersicht über den kostenfreien E-Learning-Kurs

Wie kann ich mit Schüler:innen im Unterricht über künstliche Intelligenz (KI) sprechen und KI kritisch-ethisch reflektieren? Welche kostenfreien Materialien gibt es und wie kann ich sie einsetzen?

Als unterstützendes Material für den KI-Kurzgeschichtenwettbewerbs Cyber Storys entstand die Unterrichtseinheit „Künstliche Intelligenz – was ist das überhaupt und was hat das mit mir zu tun?”, die sowohl über einen E-Learning-Kurs als auch ohne Internetzugang umgesetzt werden kann. Tabea Berberena, wissenschaftliche Koordinatorin des Lehr- und Lernforums RISING an der Universität Stuttgart, gibt im Workshop einen Überblick über das kostenfreie Unterrichtsmaterial und dessen Umsetzung im Unterricht, ganz nach dem Motto „Train the Trainer“.

Zielgruppe

Zielgruppe sind Lehrkräfte aus allen Fachrichtungen und Personen der außerschulischen Jugendbildung, die sich über KI und die Umsetzung des Themas im Unterricht oder Workshops informieren möchten. Vorwissen zu KI ist nicht notwendig.

 

Termine

Für den Workshop steht Ihnen einer der drei folgenden Termine zur Auswahl:

26. März 2022, 10:30–11:30 Uhr
30. März 2022, 17:00–18:00 Uhr
07. April 2022, 18:00–19:00 Uhr

Kosten

Der Workshop ist kostenfrei.

 

Anmeldung

Anmelden können Sie sich bis zum 24. März 2022 per Mail: rising@ife.uni-stuttgart.de, Ansprechpartnerin: Tabea Berberena. Nennen Sie bitte ihren Namen, ihre Schule oder Einrichtung und Ihren Terminwunsch.

 

Cyber Storys

Das Material unterstützt Lehrkräfte, die mit ihren Schulklassen am Kurzgeschichtenwettbewerb Cyber Storys teilnehmen möchten.

 

Ein Angebot des Stuttgarter Research Focus Interchange Forum for Reflecting on Intelligent Systems (SRF IRIS) in Zusammenarbeit mit Cyber Valley und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.

Mi, 30. März 2022
Online

Train the Trainer: KI im Unterricht

von Cyber Storys

Übersicht über den kostenfreien E-Learning-Kurs

Wie kann ich mit Schüler:innen im Unterricht über künstliche Intelligenz (KI) sprechen und KI kritisch-ethisch reflektieren? Welche kostenfreien Materialien gibt es und wie kann ich sie einsetzen?

Als unterstützendes Material für den KI-Kurzgeschichtenwettbewerbs Cyber Storys entstand die Unterrichtseinheit „Künstliche Intelligenz – was ist das überhaupt und was hat das mit mir zu tun?”, die sowohl über einen E-Learning-Kurs als auch ohne Internetzugang umgesetzt werden kann. Tabea Berberena, wissenschaftliche Koordinatorin des Lehr- und Lernforums RISING an der Universität Stuttgart, gibt im Workshop einen Überblick über das kostenfreie Unterrichtsmaterial und dessen Umsetzung im Unterricht, ganz nach dem Motto „Train the Trainer“.

Zielgruppe

Zielgruppe sind Lehrkräfte aus allen Fachrichtungen und Personen der außerschulischen Jugendbildung, die sich über KI und die Umsetzung des Themas im Unterricht oder Workshops informieren möchten. Vorwissen zu KI ist nicht notwendig.

 

Termine

Für den Workshop steht Ihnen einer der drei folgenden Termine zur Auswahl:

26. März 2022, 10:30–11:30 Uhr
30. März 2022, 17:00–18:00 Uhr
07. April 2022, 18:00–19:00 Uhr

Kosten

Der Workshop ist kostenfrei.

 

Anmeldung

Anmelden können Sie sich bis zum 24. März 2022 per Mail: rising@ife.uni-stuttgart.de, Ansprechpartnerin: Tabea Berberena. Nennen Sie bitte ihren Namen, ihre Schule oder Einrichtung und Ihren Terminwunsch.

 

Cyber Storys

Das Material unterstützt Lehrkräfte, die mit ihren Schulklassen am Kurzgeschichtenwettbewerb Cyber Storys teilnehmen möchten.

 

Ein Angebot des Stuttgarter Research Focus Interchange Forum for Reflecting on Intelligent Systems (SRF IRIS) in Zusammenarbeit mit Cyber Valley und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.

Alle Termine anzeigen →

Beitrags-Navigation

← Ältere Artikel
Neuere Artikel →
Ein Projekt von Wissenschaft im Dialog
In Kooperation mit Bundesverband Hochschulkommunikation HRK Hochschulkonferenz
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt!
  • Login
  • Downloads
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
↑