Termine

Dezember

Do, 1. Dezember 2022
Kempten (Allgäu)

Ergebnispräsentation und Ausstellungseröffnung von „SilverScience – Seniorische Sozialforschung“

Wir, die Forschungsgruppe SilverScience, freuen uns, Sie recht herzlich zur Abschlussveranstaltung des partizipativen Bürgerprojektes am Donnerstag, den 01. Dezember 2022 von 16:30 bis ca. 18:30 Uhr im Altstadthaus Kempten einladen zu dürfen!

An diesem Abend werden erstmalig die Ergebnisse unserer qualitativen Befragung zu den Chancen, Zwängen und Herausforderung der Digitalisierung im Alltag von Senior*innen vorgestellt, welche Ende Juli im Rahmen eines World Cafés im Altstadthaus Kempten erhoben wurden. SilverScience – Seniorische Sozialforschung zeichnet sich dadurch aus, dass die Befragung innerhalb weniger Monate durch 17 Allgäuer Senior*in-nen gemeinsam mit zwei Mitarbeiterinnen des Instituts für Gesundheit und Generationen (IGG) der Hochschule Kempten geplant, durchgeführt und ausgewertet wurde.

Wir bitte um Anmeldung unter igg@hs-kempten.de oder 0831/697143-13 oder -19 bis zum 24. November.

Das Bild zeigt eine Gruppe von Menschen. Diese schauen alle in die Kamera und lächeln freundlich.
Die Forschungsgruppe SilverScience.

November

Mi, 30. November 2022
Nürnberg

Gemeinsam mit zwei Mitarbeiterinnen des Instituts für Grundschulforschung (aus unserem Freiwilligenteam) werden wir einen Workshop für Lehramtsstudierende anbieten:

Vielen Kindern und Erwachsenen fällt das Lesen und Schreiben schwer. Daher müssen Lehrkräfte in der Schule eine einfache Sprache berücksichtigen, die alle Kinder und Erziehungsberechtigte verstehen, inkludiert und abholt.

Doch wie kann man in einfacher Sprache schreiben? Welche Regeln gibt es und wie kann man einfache Sprache im Unterricht und in der Kommunikation mit Eltern (z. B. Elternbriefe) einsetzen? Das ist das Thema unseres Workshops. Nach einem kurzen Input zum Thema einfache Sprache wollen wir gemeinsam praktisch üben, wie man Elternbriefe so formulieren kann, dass sie auch von allen Erziehungsberechtigten und Kindern verstanden werden. Auch schauen wir uns an, wie man Aufgaben in einfacher Sprache für Kinder erstellen kann. Denn im Unterricht sollten beispielsweise bei Matheaufgaben nicht auch noch die Lesefähigkeiten der Kinder geprüft werden. Workshop-Leiterinnen: L. Gerbeshi, B. Oetjen, L. Birnbaum und A. Hümmer.

Der Workshop findet am Mittwoch, den 30.11.2022, 16.00 Uhr – 17.30 Uhr an der FAU Erlangen-Nürnberg statt. Anmeldung unter ifg-lernwerkstatt@fau.de
Mi, 23. November 2022
Ulm

Als eins von 15 Gewinnerteams beim diesjährigen Hochschulwettbewerb startete im März das Projekt „RADar macht SAFE“ in Ulm. Ziel war es, Fahrradfahren als nachhaltige Mobilitätsform sicherer zu machen und dabei interessierte Bürger*innen auf eine Reise durch den Forschungskreislauf mitzunehmen. Gemeinsam wurden in Workshops Sensoren gelötet, mit denen seit Mai auf den Straßen Überholabstände gemessen und auf einer Karte visualisiert werden. Bei unserer Veranstaltung wollen wir zusammen auf das Projekt zurückblicken, die Ergebnisse vorstellen und gemütlich miteinander ins Gespräch kommen – auch für eine Vernetzung über das Projekt hinaus.

Zu sehen gibt es nicht nur einen kurzen Film zum Projekt, sondern auch Sensoren zum Anfassen. Habt Ihr zum Beispiel schon mal mit Radarsensorik ein Orchester dirigiert? 🎼🎶🎵

Wann? Mittwoch, 23.11.2022, 17:00 Uhr

Wo? m25, Münsterplatz 25, 89073 Ulm

Eintritt frei

Für Getränke und Snacks ist gesorgt

Sa, 12. November 2022
Ansbach

Klar und verständlich zu schreiben, ist gar nicht so einfach.
Der Herausgeber Hauke Hückstädt wird von seinem Buchprojekt
in einfacher Sprache berichten. Der Autor Henning Ahrens liest
eine Geschichte aus dem Buch „LiES. Das Buch.Literatur in Einfacher Sprache“.
Bereichert wird die Lesung um eine Präsentation von wissenschaftlichen
Erkenntnissen zum Thema einfache Sprache, welche im Projekt
„Einfach informiert“ gewonnen wurden.

 

Der Eintritt ist frei.
Voranmeldungen über die Stadtbücherei Ansbach
sind erwünscht und werden bis zum 12.11.22
um 13 Uhr angenommen unter:
Tel: 0981 51-559
E-Mail: stadtbuecherei@ansbach.de

 

Do, 10. November 2022
Blaustein

Beim diesjährigen Doktorand(inn)en-Workshop der THU geht es ums Thema partizipative Forschung sowie Citizen Science und wir dürfen „RADar macht SAFE“ als Praxisprojekt vorstellen. 🚲

Wir freuen uns, das Thema Citizen Science hier vor Ort weiter voranzubringen und mit den Promovierenden in den Austausch zu kommen. Mal schauen, welche neuen spannenden Ideen dabei entstehen… 🗨💡😀

Fr, 4. November 2022
online

Fremdwörter, Anglizismen, viele Kommata – all das erschwert das Verständnis von Texten. Bei der Kommunikation über Wissenschaft ist es wichtig, dass möglichst alle verstehen.

Doch wie kann man in einfacher Sprache schreiben? Welche Regeln gibt es und wie kann man einfache Sprache bei der Beantwortung wissenschaftlicher Fragen einsetzen?

Das ist das Thema unseres Online-Workshops am 4.11.22 von 14 bis 17 Uhr.

Nach einem kurzen Input zum Thema einfache Sprache wollen wir gemeinsam praktisch üben, wie man Antworten auf (noch unbeantwortete) Fragen aus dem Frag-Mal-Mat so formulieren kann, dass sie möglichst von allen Personen verstanden werden.

Der Frag-Mal-Mat (www.frag-mal-mat.de) ist eine Online-Plattform, auf der Bürger:innen ihre Fragen an die Wissenschaft stellen können. Ein Pool aus Wissenschaftler:innen und Expert:innen können diese Fragen dann beantworten und mit den Fragenstellenden in den Austausch treten. So entsteht eine besondere Verbindung zwischen Bevölkerung und Wissenschaft, welche den Austausch auf Augenhöhe fördert.

Anmeldung unter https://eveeno.com/einfachesprache

Der Workshop ist eine Kooperation von “Einfach informiert” und dem CoLab – Das Community Labor e.V.

Oktober

Di, 11. Oktober 2022
Ulm

Beim 5. Sparkup an der THU drehte sich am 11.10.2022 alles um das Thema Fahrrad, E-Bike und Cargo-Bike-Logistik. Nach einem spannenden Gespräch mit Raimund Rassillier, Geschäftsführer von ecoCARRIER/veloCARRIER, zu seinem Gründungsweg stellte THU-Professor Thomas Walter den 40 gründungsinteressierten Zuschauer:innen interessante Projekte und Ergebnisse aus den Forschungen an der THU rund um das Thema Fahrradmobilität vor. Mit dabei: Unser Citizen-Science-Projekt „RADar macht SAFE“! 🎉

Sa, 1. Oktober 2022
Jena

Was passiert, wenn Kunst auf Jenas Spitzenforschung trifft?
Im Sommer 2022 wurde der TRAFO erneut zum Ort des Austausches zwischen den Disziplinen. Fünf Künstler*innen verbrachten die letzten Monate in der Stadt und haben sich von den Themen unterschiedlicher Forschungsinstitute inspirieren lassen. Von Infektionsbiologie über Optik bis Psychologie – »Künstlerische Tatsachen« ermöglicht Wissenschaftler*innen neue Perspektiven auf ihre Arbeit und Künstler*innen eine Erweiterung ihrer Praxis durch wissenschaftliche Methoden.
Mit einem feierlichen Programm eröffnen wir die Ausstellung, in der die Werke unserer diesjährigen Künstler*innen erstmals zu sehen sein werden.
Ab 16 Uhr ist der TRAFO für individuelle Rundgänge geöffnet, bevor eine Performance und ein Grußwort des Thüringer Wissenschaftsministers Tiefensee das Abendprogramm einläutet. Das genaue Programm wird in Kürze hier veröffentlicht.

September

Sa, 24. September 2022
Jena

Ob in Museen, Galerien oder auf Messen – Kunst wird seit Ewigkeiten ausgestellt und angeschaut. Aber warum eigentlich? Und was ist eine gute Ausstellung? Wer macht sie? Und wer soll sie sich anschauen?
Im dritten Workshop wollen wir uns mit verschiedenen Ausstellungsformaten beschäftigen und kritisch betrachten, wie Kunst eigentlich präsentiert und vermittelt wird. Außerdem werden wir selbst kreativ: Wir werden den TRAFO als Ausstellungsort erkunden und mit den Teilnehmenden des Projekts »Künstlerische Tatsachen« über ihre Kunstwerke ins Gespräch kommen. Schließlich wollen wir mit der Kunst selbst arbeiten und aus vorhandenem Material Beiträge für unsere Ausstellung konzipieren.

Dauer: 9 – 17 Uhr
Die Workshops sind offen für alle, Vorerfahrungen sind nicht notwendig. Teilnehmen können Personen ab 14 Jahren.
Auch für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen und Behinderungen ist das Angebot grundsätzlich geeignet, allerdings ist der Veranstaltungsraum nicht barrierefrei zugänglich.
Die Anmeldung erfolgt entweder über unsere Internetseite oder per Telefon über die Nummer 05121/8733-042. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher wird um rechtzeitige Anmeldung gebeten.

Leitung: Paolina Wandruszka
Hat Kunstgeschichte und Kulturanthropologie in Hamburg, Venedig und Wien studiert. In ihrer Forschung und ihrer kuratorischen Arbeit verfolgt sie feministische, postkoloniale und institutionskritische Ansätze. Sie hat für freischaffende Künstler*Innen sowie am kunsthistorischen Institut der Universität Wien gearbeitet und mehrere Ausstellungen — on- und offline — kuratiert.
Sa, 17. September 2022
Jena

Unser zweiter Workshop widmet sich den Schattenseiten des Lichts: In verschiedenen Experimenten setzen wir uns damit auseinander, welche Kraft Licht eigentlich entfalten kann – und ob wir diese Kraft sinnvoll verwenden können. Gemeinsam mit der Künstlerin Rosmarie Weinlich probieren wir ganz viel aus: Wir nutzen das Licht, um foto-chemische Prozesse in Gang zu setzen. Wir begeben uns in die Dunkelheit und lassen Schattenpanoramen entstehen. Wir lassen die Sonne für uns zeichnen. Und wir fragen uns: Was ist der Wert von all dem? Was können wir aus all diesen Experimenten über unseren ganz alltäglichen Umgang mit Licht lernen? Alle unsere Erkenntnisse halten wir filmisch fest. Aus dem Material wird später ein Beitrag für die gemeinsame Ausstellung entstehen.

Dauer: 9 – 17 Uhr
Die Workshops sind offen für alle, Vorerfahrungen sind nicht notwendig. Teilnehmen können Personen ab 14 Jahren.
Auch für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen und Behinderungen ist das Angebot grundsätzlich geeignet, allerdings ist der Veranstaltungsraum nicht barrierefrei zugänglich.
Die Anmeldung erfolgt entweder über unsere Internetseite oder per Telefon über die Nummer 05121/8733-042. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher wird um rechtzeitige Anmeldung gebeten.

Leitung: Rosmarie Weinlich
Ist in Erfurt geboren und studierte Freie Kunst an der Bauhaus-Universität Weimar. Ihre künstlerischen Arbeiten setzen sich stets mit sozialen und naturgemäßen Phänomenen wie dem Werden und Vergehen auseinander. In ihren Vermittlungsprojekten sind ihr ästhetische Forschung und partizipative Ansätze besonders wichtig. Derzeit ist sie Stipendiatin im Zertifikatsprogramm »Künstlerische Interventionen in der kulturellen Bildung«.

August

Fr, 26. August 2022 – 
So, 28. August 2022
Berlin

Bei dem Projekt Urban Cycles dreht sich alles um nachhaltige Düngung und Stoffkreisläufe in städtischen Gärten in Berlin. Natürlich ließen wir uns die Chance nicht entgehen, uns und das Projekt im Rahmen des jährlichen Urban-Gardening-Sommercamps zu präsentieren. Das Sommercamp wird jährlich von der anstiftung organisiert und findet in diesem Jahr vom 25. bis 27. August in einem der bekanntesten und größten Gemeinschaftsgärten Berlins und gleichzeitig Teilnehmer unseres Urban Cycles Projekts: Der Prinzessinnengarten in Berlin-Neukölln.

Highlight für uns ist der dazugehörige “Markt der Möglichkeiten“, bei dem wir als Urban Cycles Projekt am Samstag, den 27. August einen Stand haben werden. Hier werden wir das Projekt erläutern, den C.R.O.P.-Recyclingdünger und die Technologie dahinter vorstellen und Euch Proben des Düngers zum Mitnehmen zur Verfügung stellen. Besucht uns an unserem Stand: Wir wollen mit Euch ins Gespräch kommen!

Neben Urban Cycles werden zwei weitere Projekte auf dem Stand vorgestellt:

  • Projekt zirkulierBAR: Ein Forschungsprojekt für Kreislaufwirtschaft mit Trockentoiletten als kommunale Praxis. Am Stand mit einer Trockentoilette zum Anschauen (!nicht zum Ausprobieren!) und Proben eines Humusdüngers aus Inhalten aus Trockentoiletten (H.I.T.) zum mitnehmen.
  • Buchprojekt von KanTe: Ausstellung des inhaltlichen und grafischen Konzepts des Buches „Wir wollen ein TrockenKloVerwertungs-System! – Ein (support / Hand-) Buch fürs Planen und Bauen in Gruppen” mit ausdrücklicher Aufruf zu Feedback!

Außerdem werden zum Thema “Recyclingdünger” auch zwei Workshops angeboten, von IGZ-Wissenschaftlerin und Projektkoordinatorin der Projekte “Urban Cycles” und “zirkulierBAR” Ariane Krause:

  • Von der Linie zum Kreis mit Trockentoiletten und Recyclingdüngern – Projekt- & Ideenvorstellung (13.45 – 15.45 Uhr):
    Trockentoiletten werden nicht nur in Gemeinschaftsgärten sondern auch auf Festivals, beim Camping oder als City-Toiletten immer beliebter. Denn mit Trockentoiletten kann Wasser gespart, Chemie-Einsatz vermieden, Ressourcen geschont und synthetischer Dünger ersetzt werden.
    Wir stellen euch drei Projekte vor, in denen Trockentoiletten und die Herstellung von Recyclingdüngern aus Inhalten aus Trockentoiletten unterschiedlich aber sich toll ergänzend bearbeitet werden.
  • Trockenklos & Recyclingdünger in und für Gärten – Was gibt’s – wie geht’s? (16.30 – 18.30 Uhr)Ein Deep Dive ins Thema TrockenKloVerwertungs-Systeme mit KanTe-Ari, die als Wissenschaftlerin zu dem Thema arbeitet und gerne ihr Wissen in Vorträgen und im Gespräch teilt. Der Workshop beginnt mit einem längeren Input und einem breiten Überblick zu praxisnaher Forschung und etablierten praktischen Optionen. Anschließend könnt ihr viele Fragen stellen, die wir gemeinsam diskutieren.
    Der Workshop beschäftigt sich u.a. mit folgenden Fragen: Was ist wichtig zu Bedenken bei Planung und Bau einer Trockentoilette? Wie kann ein Kompostklo im Garten betrieben werden? Welche Möglichkeiten gibt es, um aus Fäkalien Dünger zu machen? Was ist bei der Düngung mit Recyclingdüngern aus Fäkalien wichtig zu beachten?

Neben den von uns angebotenen Workshops, Austausch und Marktstand, gibt es natürlich noch zahlreiche andere spannende Workshopangebote, Vorträge, Ausstellungen und Diskussions- und Austauschrunden:

  • Gemeinschaftlicher Bau eines Gewächshauses
  • Das Hochbeet als Balkonkasten XXL – Erfahrungen aus einem „Wassermanagement-Experiment“ 2017-2021
  • Kompostieren in der Stadt in Theorie und Praxis
  • Anlegen eines Kraterbeets (Herstellung eines Modells)
  • Pyrolyse-Pflanzenkohle (TerraPreta) selbstgemacht
  • Waldgarten – Basics
  • Vorstellung des australischen Community Gardening Netzwerks
  • Friedhofsnachnutzung in Berlin
  • Tetrapack Upcycling Portemonnaie
  • Gießkonzept für einen Gemeinschaftsgarten
  • Austausch zum Thema integratives Gärtnern mit Projektvorstellung
  • Diskussionsrunde zu Permakultur
  • Wie kommen wir zu einer lebendigen Vernetzung in einer Stadt wie Berlin?
  • Gemüse fermentieren
  • Gebaute Utopien und JINWAR Baumaterialien im Frauendorf: Lehm und Wasser
  • Was kann wer tun für eine nachhaltige Agrar- und Ernährungswende?
  • Bibliotheken als Orte für Gemeinschaftsgärten?
  • Vom Brachland zum Gemeinschaftsgarten: Grünes Eck Nauen
  • Das EdibleCity Netzwerk
  • Was ist Agrarökologie?
  • Häuser und Gärten aus Lehm und Stroh – eine ökologische Alternative in Jinwar

Das Sommercamp beginnt Freitag am späten Nachmittag mit lockerem Kennenlernen und Pizza bei Musik und endet Sonntagmittag. Die Workshops finden Samstag und Sonntag statt.

Wir freuen uns schon sehr auf Euch!

Juli

Mi, 27. Juli 2022
Kempten (Allgäu)

Wir laden alle interessierten Menschen über 65 Jahren recht herzlich zur aktiven Mitwirkung an unserem Projekt „SilverScience – Seniorische Sozialforschung“ als Proband*innen ein!
Am 27. Juli 2022 werden wir als Forschungsgruppe eine Untersuchung zum Thema Zwiespalt zwischen digitalen Chancen, Zwängen und Herausforderungen im Alltag von älteren Menschen durchführen. Hierfür sind wir nun auf der Suche nach Menschen ab 65 Jahren, die Lust haben, an einer Befragung oder Gruppendiskussion teilzunehmen.

Warum sollten genau Sie teilnehmen?
Sie bekommen Gelegenheit Ihre Gedanken, Wünsche und wahrgenommenen Schwierigkeiten zum Thema zu äußern. Das alles  werten wir aus, und das Altstadthaus wird die gewonnenen Ergebnisse in sein Angebot einfließen lassen. Somit gestalten Sie aktiv die Angebote mit! Sie brauchen keinerlei Vorkenntnisse, wir freuen uns über alle aufgeschlossenen Menschen.

Was erwartet Sie am Nachmittag der Befragung?
Ein nettes und aufgeschlossenes Forschungsteam, eine ein- bis zweistündige Befragung oder Diskussionsrunde. Und kostenlose Verpflegung durch das Café im Altstadthaus.
Im Oktober findet dann eine kleine Plakatausstellung im Altstadthaus und an der Hochschule Kempten statt, bei der die Forschungsergebnisse präsentiert werden.

Bei Fragen können Sie sich gerne jederzeit an Markus Klotz (0831 / 2525 – 5540) oder
an Eva Konrad und Anna Westbrock vom Institut für Gesundheit und Generationen der
Hochschule Kempten (0831 / 697 143 -13 oder -19) wenden. Hier können Sie sich auch anmelden! Wir freuen uns auf SIE!

Mi, 13. Juli 2022
Online

Hi Rollstuhlfahrende,
gängige Mode sitzt nicht- das muss geändert werden. Aber nichts über Dich, ohne Dich!
Deshalb wollen wir Dich direkt fragen: wo sind Barrieren an Kleidungsstücken und was sind Deine Wünsche, Erwartungen und Ansprüche an Kleidung? Lasst uns darüber quatschen 🙂 Melde Dich hier zu einem Interview an!

Wir freuen uns Dich und Deine Kleidung kennenzulernen.
Anne, Mona-Lisa, Nora & Lioba
1.5 chairwear

Sa, 9. Juli 2022
Jena

In diesem Workshop wollen wir der Spannung auf den Grund gehen, die unsere Körper erzeugen können. Wir wollen mit ihr spielen und sie herausfordern. Mit wie viel und mit wie wenig Spannung kann ich meine Muskeln bewegen? Welche Energie entsteht zwischen uns? Welche Beziehung haben wir zum Raum?
Wir arbeiten dabei mit Elementen aus Tanztheater, Performance und Physical Theatre. Durch Improvisationen erkunden wir Spannungsfelder zwischen Nähe und Distanz, Halten und Loslassen, Bewegung und Stille. Schritt für Schritt entwickeln wir dabei Solo-, Duett-, und Gruppensituationen, erarbeiten gemeinsam choreografische und performative Momente und erkunden dabei das TRAFO-Magazin. Der daraus entstehende Film soll später Teil der Ausstellung werden.

Dauer: 9 – 17 Uhr
Die Workshops sind offen für alle, Vorerfahrungen sind nicht notwendig. Teilnehmen können Personen ab 14 Jahren.
Auch für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen und Behinderungen ist das Angebot grundsätzlich geeignet, allerdings ist der Veranstaltungsraum nicht barrierefrei zugänglich.
Die Anmeldung erfolgt entweder über unsere Internetseite oder per Telefon über die Nummer 05121/8733-042. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher wird um rechtzeitige Anmeldung gebeten.

Foto: Katharina Schadenhofer
Leitung: Vanessa Maria Flesch
Studierte Theaterwissenschaft und Kulturvermittlung in Leipzig und Hildesheim. Zwischen 2018 und 2019 war sie Trainee am Leipziger Tanztheater. Ihre Arbeit bewegt sich in den Bereichen Körper, Tanz und Szenografie und sucht immer wieder Schnittstellen und Verbindungen zwischen den Disziplinen. Ihre Vermittlungskonzepte beschäftigen sich vor allem mit Körper- und Raumerfahrungen.
Fr, 8. Juli 2022 – 
Sa, 9. Juli 2022
Ulm

Vom 1. bis 10. Juli 2022 findet in Ulm wieder das Internationale Donaufest statt. Auch das RADar-macht-SAFE-Team ist am 8. und 9. Juli mit einem Stand im Themenzelt „Natur & Zivilgesellschaft“ dabei. Hier können Sie Ultraschall- und Radarsensoren ausprobieren, Fragen stellen und neue Ideen einbringen. Kommen Sie vorbei – wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!

Unter dem Motto „Green waves and ways of the Danube – Nachhaltige Energie und Mobilität erlebbar machen“ sind außerdem folgende Aktionen geplant:

Freitag, 8. Juli, 11:00 – 21:00 Uhr

  • Solarfahrräder „erfahren“
  • OpenBikeSensor und RADar macht SAFE – mehr Sicherheit für Fahrradfahrer*innen
  • Ideensprint: Das Fahrrad der Zukunft!

Samstag, 9. Juli, 10:30 – 20:00 Uhr

  • Probefahrten mit dem Lastenrad (11:00 – 13:00 Uhr)
  • Solarfahrräder „erfahren“
  • OpenBikeSensor und RADar macht SAFE – mehr Sicherheit für Fahrradfahrer*innen
  • Aufbau von Solarlampen
  • Energie fürs Kochen: Zubereitung typischer Gerichte aus den Donauländern und Ermittlung des Energieverbrauchs

Juni

Fr, 24. Juni 2022
Ulm

Die Ulmer 3-Generationen-Uni (u3gu) bietet jedes Semester eine Vortragsreihe für Schüler*innen ab Klasse 5 (ab 10 Jahren), Senior*innen und Interessierte an. Die Referent*innen sind Wissenschaftler*innen einer Forschungseinrichtung. Sie berichten in altersgerechter Form aus ihren Lehr- und Forschungsgebieten und freuen sich auf die Fragen interessierter Neugieriger.

Am diesjährigen Digitaltag, Freitag, 24.06.2022, ist von 15:00 bis 16:30 Uhr Prof. Dr. Thomas Walter (THU) aus dem RADar-macht-SAFE-Team zu Gast.

Vortrag: Mikrowellensensorik für unsere Umwelt und Sicherheit – mehr als eine Radarfalle!
Die Radarfalle zur Erfassung von Verkehrssünder*Innen ist nur eine („einfache“) Anwendung von Mikrowellensensorik. Radarsensoren können weit mehr: So werden diese Sensoren zur Pegelmessung an Flüssen eingesetzt oder auch als Regensensor zur schnellen Warnung vor drohenden, großen Niederschlagsmengen. Im unteren Frequenzbereich können Radare in den Boden eindringen, um etwa deren Feuchtegehalt zu bestimmen oder vergrabene Objekte (wie Rohrleitungen) zu detektieren. Es können aber auch Bewegungsmuster verletzlicher Verkehrsteilnehmer*innen (wie z. B. Fußgänger*innen, Fahrradfahrer*innen oder Tiere am Straßenrand) aufgenommen und über KI-basierte Algorithmen auswertet werden, um im Straßenverkehr für mehr Sicherheit zu sorgen. Werden Radare im Terahertz-Bereich appliziert, lassen sich kleinste Unebenheiten von Straßenbelägen und Grenzflächen erfassen. Die Funktionsweise von Radarsensorik zu verstehen und vielfältige Anwendungsgebiete kennen zu lernen, bilden den Fokus dieser Veranstaltung. Der Vortrag soll zudem dazu anregen, eigene Ideen für innovative Anwendungen von Radarsensorik zu generieren!

Teilnahme über drei Möglichkeiten:

Do, 9. Juni 2022
Online

Wissenschaft für alle? Wen erreicht Wissenschaftskommunikation oft nicht – ob digital oder vor Ort?

Ob Klimawandel, Gentechnik oder aktuell die Covid-19-Pandemie – die politischen und gesellschaftlichen Kontroversen zu wissenschaftlichen Aspekten zeigen, dass der Bedarf an einem Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft größer ist denn je. Die Methoden werden immer vielfältiger – von Wissenschaftsfestivals über Science-Slams oder der Möglichkeit, in Projekten mitzuforschen (Citizen Science) bis zu den in der Pandemie immer bedeutsamer gewordeneren Online-Formaten wie Zoom-Diskussionen, YouTube-Videos oder Podcasts. Aber welche Bevölkerungsgruppen erreichen diese Formate eigentlich und vor allem: welche nicht? Besteht das Publikum nicht häufig nur aus der hochgebildeten Mittel- und Oberschicht?

Das Forschungsprojekt „Wissenschaft für alle“ des Karlsruher Instituts für Technologie zusammen mit Wissenschaft im Dialog (gefördert von der Robert Bosch Stiftung) hat eine Typologie der nicht erreichten Gruppen bzw. Exklusionsfaktoren für Wissenschaftskommunikation erstellt. Diese Übersicht (hier als Infografik aufbereitet: https://doi.org/10.5281/zenodo.3937517) kann dazu beitragen, Kommunikationsangebote kritisch zu hinterfragen, Barrieren abzubauen und ein vielfältigeres Kommunikationsportfolio im Austausch mit vormals wenig erreichten Bevölkerungsgruppen zu gestalten. Weiterhin wurden in dem Projekt auch praktisch neue Ansätze zur Kommunikation erprobt und evaluiert.

 

Über den Vortragenden

Philipp Schrögel ist Forschungskoordinator und verantwortet die Wissenschaftskommunikation am Käte Hamburger Kolleg für Apokalyptische und Postapokalyptische Studien an der Universität Heidelberg. Zuvor forschte er am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zu Wissenschaftskommunikation. Sein Fokus liegt auf kreativen und partizipativen Formaten, ob Science-Slam, Comics oder Science-Street-Art. Eine zentrale Frage für ihn ist, wie Menschen jenseits des Bildungsbürgertums eingebunden werden können. Webseite: https://www.capas.uni-heidelberg.de/philipp_schroegel_en.html

 

Das Kolloquium findet am Donnerstag, 09.06.2022, von 10:00 bis 11:30 Uhr online über Zoom statt.

Weitere Informationen und Anmeldung hier.

Sa, 4. Juni 2022
Ulm

Herzliche Einladung zur Veranstaltung Citizen Science in und um Ulm am Samstag, 04.06.2022, von 10:00 bis 13:00 Uhr im Stadthaus Ulm.

Programm

  • 10:00 Uhr Eröffnung
  • 11:00 und 12:00 Uhr Kurzvorträge zu Bürgerwissenschaften & Forschendem Lernen
  • Markt der Möglichkeiten – Bürgerwissenschaftsprojekte in Ulm stellen sich vor
  • Speed-Dating – Nachgefragt! Lernen Sie verschiedene Bürgerwissenschaftsprojekte in Ulm kennen
  • Biete-Suche Pinnwand – Finden Sie Ihr Citizen Science Projekt!

Mit unserem Projekt „RADar macht SAFE“ sind wir sowohl mit einem Vortrag als auch mit einem Stand beim Markt der Möglichkeiten und als Gesprächspersonen beim Speed-Dating dabei.

Wir freuen uns auf viele interessierte Bürgerinnen und Bürger!

Mai

Mi, 25. Mai 2022
Kem

Am Mittwoch, den 25. Mai 2022 findet der zweite Workshop für alle angemeldeten Co-Forschenden SilverScientists statt. Im Laufe des Nachmittags informieren wir über die Methoden der empirischen Sozialforschung. Wir geben Einblicke, welche Methoden sich für die Bearbeitung der wissenschaftlichen Fragestellung zum Forschungsthema Zwiespalt von digitalen Chancen, Zwängen und Herausforderungen im Alltag von Senior*innen eignen.

Mi, 18. Mai 2022
Chemnitz

“Meine Smartwatch sagt mir wenn ich einen Herzinfarkt habe! Die Funktion habe ich gleich

Hand die Auf Smartphone auf einem Tisch zeigt; Smartwatch und Speaker in der rechten Bildhälfte auf gleichen Tisch

 ausgeschaltet.” 

Dieses Zitat beschreibt den zweiten Mitmach-Nachmittag sehr gut.

Am 18. Mai 2022 fühlten wir gemeinsam mit älteren Menschen aus Chemnitz smarten Produkten auf den Zahn. Unter der Leitung von Dr. Albrecht Kurze wurde gefragt, was Technik schlau macht. Dabei sollten die Teilnehmenden die Technik fragen, was diese denn “schlau” macht und analysieren ob und für wen sie ein toller Helfer sein kann.

 

Dr. Albrecht Kurze mit einem Notebook am TischMithilfe einer eigens erstellten, auf Deutsch übersetzten und angepassten Variante des “Mapping the IoT Toolkits” wurden methodisch die wichtigsten Fragen an die Technik gestellt und mit den Teilnehmenden gemeinsam analysiert, was denn hinter der Verpackung steckt. Dabei näherte sich das (analytische) Auseinandernehmen der schlauen Technik systematisch an:

  1. allgemeine Beschreibung (Zweck, Zielgruppe),
  2. Besonderheiten der Bauform (z.B. Wearable),
  3. Blick auf Interaktionen (z.B. Bedienung, App),
  4. System (z.B. Vernetzung, Cloud), 
  5. Daten als besonders wichtiger Aspekt “schlauer Technik” (Sammlung, Auswertung,…),
  6. Reflexion zu Nützlichkeit und dem Wert von Vernetzung und Datenverarbeitung.

Dabei dienten  die einzelnen Aspekte auf Arbeitsblättern als Zwischenstationen der Analyse und immer mit der Möglichkeit durch zugeordneten Fragekarten die Diskussion weiter gezielt zu vertiefen.


Smarte Waage, Fitnesstracker, Sprachassistenten wie Alexa, Handy, E-Reader, Computer-Maus, Thermomix… Die Auswahl an Geräten zur Analyse und Diskussion an diesem Nachmittag war groß. Dabei war der Grundgedanke in der Reflexion oftmals der Gleiche: “Man braucht es nicht zum Leben, aber es ist oftmals eine tolle Ergänzung”. Auch der Datenschutz wurde ein erneut viel diskutiertes Thema, gerade in Hinsicht auf Gesundheitsdaten und Fitnesstracker. 

Über die Schulter Bild von Händen, die eine Smart-Watch halten vor dem Mitmach-Tagebuch

Mi, 11. Mai 2022
Kempten (Allgäu)

Am Mittwoch, den 11. Mai 2022 findet der erster Workshop für alle angemeldeten Co-Forschenden SilverScientists statt. Im Laufe des Nachmittags informieren wir allgemein zur empirischen Sozialforschung, zum generellen Aufbau von Forschungsprojekten und wie eine Forschungsfrage formuliert wird. Hierauf aufbauend, entwickelt die Forschungsgruppe die wissenschaftliche Fragestellung zum Forschungsthema Zwiespalt von digitalen Chancen, Zwängen und Herausforderungen im Alltag von Senior*innen.

Mi, 11. Mai 2022
Chemnitz

Am 11. Mai 2022 fand das erste Technikcafé statt. Technikcafés werden immer zwischen den Terminen der Mitmach-Nachmittage veranstaltet.Schale mit Keksen und Äpfeln

Dort können Offene Fragen und Gedanken rund um schlaue technische Helfer im Zuhause oder Vorstellungen vom Leben mit und ohne schlaue Technik diskutiert und besprochen werden.
Am vergangenen Mittwoch fanden sich 4 Personen ein, um mit Karola Köpferl über das Thema: „Schlaue Technik, Tolle Helfer?“  zu diskutieren.

Zu der Frage nach der häufigsten Nutzung eines Geräts im persönlichen Alltag oder dem Erstkontakt mit den Geräten wurde sich rege ausgetauscht. Fragen zur Zukunft waren gar nicht zu leicht zu beantworten. Wie wird ein Zuhause in der Zukunft gerade auch für Ältere Personen aussehen?

Zudem wurden Erfahrungen im Umgang mit Technik  Kindheit, Berührungspunkte im früheren beruflichen Alltag, sowie das Geschlecht thematisiert. Gerade die DDR und die Wende spielten im früheren Alltag der Teilnehmer:nnen eine große Rolle in Bezug auf Technik.

Die Perspektive Stadt-Land und die unterschiedliche Daeinsfürorgein lag den Teilnehmenden auch besonders am Herzen. Bei der initiierten Frage nach dem Erstkontakt kamen auch Fragen wie: „zählt das erste Spielzeugauto auch dazu?“ und Antworten bezüglich der erhöhten Verfügbarkeit der Technik durch die Wende dazu. Auch wurde erörtert ab wann der technische Alltag im Berufsleben der Teilnehmenden Einzug gehalten hatte. Funfact:  Karola wurde auch selbst durch die Teilnehmenden gefragt, ob sie noch “DOS” kenne oder wie alt sie war, als sie das erste Handy bekam. Spannend war der Einwurf, warum Apps und Linuxsysteme für Karola intuitiv sind, aber sie manchmal an der Filterkaffeemaschine scheitert.

 

Im Großen und Ganzen war das erste Technikcafé eine lockere, interessante und aufschlussreiche Gesprächsrunde mit Einblicken in einen Alltag von Personen über 60 Jahren.  Ein voller Erfolg!

Mi, 4. Mai 2022
Chemnitz

04.05.22, 15-17 Uhr im Stadtlabor der TU Chemnitz

Unser Stadtlabor öffnet seine Pforten und wir laden ein zum Nachfragen!

Lassen Sie uns einander kennenlernen und wir stellen Ihnen unser Projekt vor! Zudem können wir Erwartungen klären und alle offenen Fragen zum Programm besprechen.

Unsere Mitmach-Nachmittage haben einen wechselnden inhaltlichen Schwerpunkt und einen aktiven Charakter zur Beteiligung.

Einen Überblick zu allen Formaten und Terminen erhalten Sie hier.

Melden Sie sich gern für alle oder einzelne Nachmittage bei karola.koepferl@hsw.tu-chemnitz.de oder unter 015223150413 an.

So, 1. Mai 2022 – 
Mi, 31. August 2022
Ulm

Von Mai bis August möchten wir mit den gebauten Sensoren in Ulm und Umgebung eine Messkampagne starten. Der Sensor kann am Fahrrad befestigt werden und misst die Abstände der Fahrzeuge bei Überholvorgängen, wenn durch die Radfahrenden ein Knopf gedrückt wird.

Fahren Sie regelmäßig Fahrrad und haben Interesse, für ein bis zwei Wochen Daten zu sammeln und damit gefährliche Stellen in Ulm und Umgebung zu identifizieren? Schreiben Sie uns oder kommen bei einer unserer Veranstaltungen vorbei. Wir freuen uns!

April

Do, 21. April 2022
Ulm

Im Rahmen von drei Löt-Workshops möchten wir gemeinsam mit Ihnen OpenBikeSensoren an der Technischen Hochschule Ulm (THU) bauen. Herzliche Einladung!

Die Workshops finden an folgenden Terminen jeweils von 17:00 bis 20:00 Uhr statt:

  • Di, 12.04.2022
  • Di, 19.04.2022
  • Do, 21.04.2022

Pro Termin können 10 Personen teilnehmen. Bei Interesse schreiben Sie uns einfach eine kurze Mail an info@radarmachtsafe.de.

Die Teilnahme ist kostenlos. Das benötigte Material wird zur Verfügung gestellt.

Der Workshop findet an der Technischen Hochschule Ulm, Campus Albert-Einstein-Allee, im Gebäudeteil T statt.

Informationen zur Anfahrt gibt es unter: https://studium.hs-ulm.de/de/Seiten/Standorte.aspx.

Mi, 20. April 2022
Ulm

Was ist ein Science Camp?

Seit 2006 werden in verschiedenen Ferien regelmäßig Science Camps durchgeführt – im Frühjahr in den Faschings- oder Osterferien und in den Sommerferien. Die Science Camps richten sich an Schüler*innen der Klassen 5 bis 8 und finden meist für eine Woche ganztägig an der Universität Ulm statt. Sie bieten ein altersgerechtes, vielfältiges und immer wieder neues Programm aus Kurzvorträgen, Experimentierworkshops und Exkursionen an. Die fachliche Betreuung übernehmen Studierende und Wissenschaftler*innen der Universität. Während eines Science Camps ist man Teil einer kleinen Gruppe von Gleichaltrigen. Begleitet und unterstützt werden die ScienceKids von den SeniorConsultants der u3gu.

Wer kann an einem Science Camp teilnehmen?

Mitmachen kann jede*r, der neugierig auf Natur- und Technikwissenschaften ist und in der 5. bis 8. Klasse ist (also die entsprechende Klassenstufe besucht oder gerade abgeschlossen hat). Manchmal gibt es auch Workshops für ältere Schüler*innen.

Wie kann man an einem Science Camp teilnehmen?

Zuerst muss man sich online bei der u3gu anmelden. Danach müssen die Schüler*innen eine selbstgestaltete Bewerbung an die u3gu senden – in Form eines Textes, einer Forschungsidee, einer Zeichnung, einer Bastelarbeit oder, oder … der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Wichtig ist, dass die Anmelde- und Bewerbungsfristen eingehalten werden. Die Bewerbung zeigt uns, dass die Schüler*innen Interesse an den Angeboten der u3gu haben, weiterhin ist sie Auswahlkriterium für die Teilnahme an einem Science Camp, wenn mehr Anmeldungen vorliegen, als Plätze zur Verfügung stehen.

RADar macht SAFE beim Frühjahr Science Camp 2022

Am Mittwoch, 20.04.2022, bietet Prof. Dr. Thomas Walter (THU) aus dem RADar-macht-SAFE-Team von 13:00 bis 16:00 Uhr einen Workshop beim Science Camp an.

 

Weitere Infos unter: https://www.uni-ulm.de/einrichtungen/ulmer-3-generationen-uni/angebote/science-camps/fruehjahr-science-camp-2022/

Di, 19. April 2022
Ulm

Im Rahmen von drei Löt-Workshops möchten wir gemeinsam mit Ihnen OpenBikeSensoren an der Technischen Hochschule Ulm (THU) bauen. Herzliche Einladung!

Die Workshops finden an folgenden Terminen jeweils von 17:00 bis 20:00 Uhr statt:

  • Di, 12.04.2022
  • Di, 19.04.2022
  • Do, 21.04.2022

Pro Termin können 10 Personen teilnehmen. Bei Interesse schreiben Sie uns einfach eine kurze Mail an info@radarmachtsafe.de.

Die Teilnahme ist kostenlos. Das benötigte Material wird zur Verfügung gestellt.

Der Workshop findet an der Technischen Hochschule Ulm, Campus Albert-Einstein-Allee, im Gebäudeteil T statt.

Informationen zur Anfahrt gibt es unter: https://studium.hs-ulm.de/de/Seiten/Standorte.aspx.

Mi, 13. April 2022
Kempten (Allgäu)

Am Mittwoch, den 13. April 2022 laden wir alle Interessierten – insbesondere die Kemptner Senior*innen – ganz herzlich zu einem Infonachmittag in das Altstadthaus Kempten ein. Hier besteht die Gelegenheit, das gesamte Projekt unverbindlich kennen zu lernen und Fragen an die Projektleitenden zu stellen. Zudem gibt es Einblicke in den geplanten Projektablauf und eine ersten zeitlichen Ausblick. Wir freuen uns auf euch!

Di, 12. April 2022
Ulm

Im Rahmen von drei Löt-Workshops möchten wir gemeinsam mit Ihnen OpenBikeSensoren an der Technischen Hochschule Ulm (THU) bauen. Herzliche Einladung!

Die Workshops finden an folgenden Terminen jeweils von 17:00 bis 20:00 Uhr statt:

  • Di, 12.04.2022
  • Di, 19.04.2022
  • Do, 21.04.2022

Pro Termin können 10 Personen teilnehmen. Bei Interesse schreiben Sie uns einfach eine kurze Mail an info@radarmachtsafe.de.

Die Teilnahme ist kostenlos. Das benötigte Material wird zur Verfügung gestellt.

Der Workshop findet an der Technischen Hochschule Ulm, Campus Albert-Einstein-Allee, im Gebäudeteil T statt.

Informationen zur Anfahrt gibt es unter: https://studium.hs-ulm.de/de/Seiten/Standorte.aspx.

Sa, 9. April 2022 – 
Sa, 23. April 2022
Stuttgart

Unterstützung für den KI-Kurzgeschichtenwettbewerb

In der Schreibwerkstatt zum Kurzgeschichtenwettbewerb Cyber Storys Autor und Dramaturg Thomas Richhardt Jugendliche dabei, eigene Ideen zu unserer Zukunft mit künstlicher Intelligenz zu entwickeln, und zeigt, wie man diese Ideen in eine Geschichte verwandelt. Die Jugendlichen können mit Cyber Valley Forschenden sprechen, die gespannt auf alle Fragen sind. Es ist kein Vorwissen erforderlich! Die Geschichten können dann beim Kurzgeschichtenwettbewerb Cyber Storys eingereicht werden. Preise für die besten Kurzgeschichten werden beim Stuttgarter Wissenschaftsfestival im Sommer 2022 verliehen.

 

Zielgruppe

Jugendliche ab 13 Jahren.

Kosten

Der Workshop ist kostenfrei.

 

Anmeldung

Interessierte ab 13 Jahren können sich per Mail anmelden unter: bibliothekspaedagogik@stuttgart.de.

 

Die Schreibwerkstatt bietet die Stadtbibliothek Stuttgart in Zusammenarbeit mit Cyber Valley an.

Do, 7. April 2022
Online

Übersicht über den kostenfreien E-Learning-Kurs

Wie kann ich mit Schüler:innen im Unterricht über künstliche Intelligenz (KI) sprechen und KI kritisch-ethisch reflektieren? Welche kostenfreien Materialien gibt es und wie kann ich sie einsetzen?

Als unterstützendes Material für den KI-Kurzgeschichtenwettbewerbs Cyber Storys entstand die Unterrichtseinheit „Künstliche Intelligenz – was ist das überhaupt und was hat das mit mir zu tun?”, die sowohl über einen E-Learning-Kurs als auch ohne Internetzugang umgesetzt werden kann. Tabea Berberena, wissenschaftliche Koordinatorin des Lehr- und Lernforums RISING an der Universität Stuttgart, gibt im Workshop einen Überblick über das kostenfreie Unterrichtsmaterial und dessen Umsetzung im Unterricht, ganz nach dem Motto „Train the Trainer“.

Zielgruppe

Zielgruppe sind Lehrkräfte aus allen Fachrichtungen und Personen der außerschulischen Jugendbildung, die sich über KI und die Umsetzung des Themas im Unterricht oder Workshops informieren möchten. Vorwissen zu KI ist nicht notwendig.

 

Termine

Für den Workshop steht Ihnen einer der drei folgenden Termine zur Auswahl:

26. März 2022, 10:30–11:30 Uhr
30. März 2022, 17:00–18:00 Uhr
07. April 2022, 18:00–19:00 Uhr

Kosten

Der Workshop ist kostenfrei.

 

Anmeldung

Anmelden können Sie sich bis zum 24. März 2022 per Mail: rising@ife.uni-stuttgart.de, Ansprechpartnerin: Tabea Berberena. Nennen Sie bitte ihren Namen, ihre Schule oder Einrichtung und Ihren Terminwunsch.

 

Cyber Storys

Das Material unterstützt Lehrkräfte, die mit ihren Schulklassen am Kurzgeschichtenwettbewerb Cyber Storys teilnehmen möchten.

 

Ein Angebot des Stuttgarter Research Focus Interchange Forum for Reflecting on Intelligent Systems (SRF IRIS) in Zusammenarbeit mit Cyber Valley und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.

Mo, 4. April 2022
Ulm

Am Montag, 04.04.2022, laden wir um 17:00 Uhr alle Interessierten zu einer Auftaktveranstaltung an die Technische Hochschule Ulm (Campus Albert-Einstein-Allee, Raum Q102), ein. Hier stellen wir unsere Idee vor und zeigen, wie Sie sich in den verschiedenen Projektphasen einbringen und damit Teil unseres Forschungsprojekts werden können.

Außerdem wird es Einblicke in das Projekt OpenBikeSensor geben, auf dem „RADar macht SAFE“ aufbaut. Hierbei werden unterschiedliche Sensoren und ihre Verwendung gezeigt. Als besondere Form der nachhaltigen Fahrradmobilität stellen Norbert Schulz und Olivier Guyot Solarfahrräder vor und berichten von ihrer Teilnahme am Suntrip. Es werden sowohl Solarfahrräder ausgestellt, die durch die THU konzipiert werden als auch ein Solarfahrrad, mit dem die beiden beim Suntrip unterwegs waren.

Abschließend stehen wir bei Getränken gerne für Fragen zur Verfügung und freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.

Eingeladen sind alle, die sich für die Themen nachhaltige Mobilität, Radfahren und Sensorik interessieren oder die schon immer mal bei einem Forschungsprojekt aktiv mitmachen wollten.

*** Es gilt die 3G-Regel. Bitte bringen Sie einen entsprechenden Nachweis zur Veranstaltung mit und tragen eine Maske in den Innenräumen. ***

März

Mi, 30. März 2022
Online

Übersicht über den kostenfreien E-Learning-Kurs

Wie kann ich mit Schüler:innen im Unterricht über künstliche Intelligenz (KI) sprechen und KI kritisch-ethisch reflektieren? Welche kostenfreien Materialien gibt es und wie kann ich sie einsetzen?

Als unterstützendes Material für den KI-Kurzgeschichtenwettbewerbs Cyber Storys entstand die Unterrichtseinheit „Künstliche Intelligenz – was ist das überhaupt und was hat das mit mir zu tun?”, die sowohl über einen E-Learning-Kurs als auch ohne Internetzugang umgesetzt werden kann. Tabea Berberena, wissenschaftliche Koordinatorin des Lehr- und Lernforums RISING an der Universität Stuttgart, gibt im Workshop einen Überblick über das kostenfreie Unterrichtsmaterial und dessen Umsetzung im Unterricht, ganz nach dem Motto „Train the Trainer“.

Zielgruppe

Zielgruppe sind Lehrkräfte aus allen Fachrichtungen und Personen der außerschulischen Jugendbildung, die sich über KI und die Umsetzung des Themas im Unterricht oder Workshops informieren möchten. Vorwissen zu KI ist nicht notwendig.

 

Termine

Für den Workshop steht Ihnen einer der drei folgenden Termine zur Auswahl:

26. März 2022, 10:30–11:30 Uhr
30. März 2022, 17:00–18:00 Uhr
07. April 2022, 18:00–19:00 Uhr

Kosten

Der Workshop ist kostenfrei.

 

Anmeldung

Anmelden können Sie sich bis zum 24. März 2022 per Mail: rising@ife.uni-stuttgart.de, Ansprechpartnerin: Tabea Berberena. Nennen Sie bitte ihren Namen, ihre Schule oder Einrichtung und Ihren Terminwunsch.

 

Cyber Storys

Das Material unterstützt Lehrkräfte, die mit ihren Schulklassen am Kurzgeschichtenwettbewerb Cyber Storys teilnehmen möchten.

 

Ein Angebot des Stuttgarter Research Focus Interchange Forum for Reflecting on Intelligent Systems (SRF IRIS) in Zusammenarbeit mit Cyber Valley und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.

Sa, 26. März 2022
Online

Übersicht über den kostenfreien E-Learning-Kurs

Wie kann ich mit Schüler:innen im Unterricht über künstliche Intelligenz (KI) sprechen und KI kritisch-ethisch reflektieren? Welche kostenfreien Materialien gibt es und wie kann ich sie einsetzen?

Als unterstützendes Material für den KI-Kurzgeschichtenwettbewerbs Cyber Storys entstand die Unterrichtseinheit „Künstliche Intelligenz – was ist das überhaupt und was hat das mit mir zu tun?”, die sowohl über einen E-Learning-Kurs als auch ohne Internetzugang umgesetzt werden kann. Tabea Berberena, wissenschaftliche Koordinatorin des Lehr- und Lernforums RISING an der Universität Stuttgart, gibt im Workshop einen Überblick über das kostenfreie Unterrichtsmaterial und dessen Umsetzung im Unterricht, ganz nach dem Motto „Train the Trainer“.

Zielgruppe

Zielgruppe sind Lehrkräfte aus allen Fachrichtungen und Personen der außerschulischen Jugendbildung, die sich über KI und die Umsetzung des Themas im Unterricht oder Workshops informieren möchten. Vorwissen zu KI ist nicht notwendig.

 

Termine

Für den Workshop steht Ihnen einer der drei folgenden Termine zur Auswahl:

26. März 2022, 10:30–11:30 Uhr
30. März 2022, 17:00–18:00 Uhr
07. April 2022, 18:00–19:00 Uhr

Kosten

Der Workshop ist kostenfrei.

 

Anmeldung

Anmelden können Sie sich bis zum 24. März 2022 per Mail: rising@ife.uni-stuttgart.de, Ansprechpartnerin: Tabea Berberena. Nennen Sie bitte ihren Namen, ihre Schule oder Einrichtung und Ihren Terminwunsch.

 

Cyber Storys

Das Material unterstützt Lehrkräfte, die mit ihren Schulklassen am Kurzgeschichtenwettbewerb Cyber Storys teilnehmen möchten.

 

Ein Angebot des Stuttgarter Research Focus Interchange Forum for Reflecting on Intelligent Systems (SRF IRIS) in Zusammenarbeit mit Cyber Valley und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.

Do, 24. März 2022
Online

Im Rahmen der Ulmer EngagierDich-Woche bietet das ZAWiW der Universität Ulm gemeinsam mit Bürger schaffen Wissen und dem Projekt Zukunftsstadt Ulm einen Citizen Science Workshop für Multiplikator*innen in und um Ulm an. Hier stellen wir auch unser Projekt „RADar macht SAFE“ vor und laden zum Mitmachen ein.

Sie haben ein spannendes Thema, das Sie gerne mit anderen erforschen würden? Oder Sie möchten einfach wissen, wie man forschen kann? Bürgerwissenschaften und Forschendes Lernen bieten dafür einen Rahmen, um mit- oder selbst zu forschen. Wir zeigen Projekte, bei denen man mitmachen kann und geben Hilfestellung für eigene Vorhaben.

Wer?
Interessierte Personen in und um Ulm

Wann?
Donnerstag, 24.03.2022, 10:00 – 13:00 Uhr

Wo?
Online über Zoom

Wie?
Mit vorheriger Anmeldung auf der Webseite des ZAWiW.

Di, 15. März 2022 – 
Fr, 8. April 2022
Stuttgart

Unterstützung für den KI-Kurzgeschichtenwettbewerb

Für Klassen ab der Klassenstufe 7 in der Stadtbibliothek Stuttgart

In der Schreibwerkstatt zum Kurzgeschichtenwettbewerb Cyber Storys unterstützt Matthias Gronemeyer Schulklassen dabei, eigene Ideen zu unserer Zukunft mit künstlicher Intelligenz zu entwickeln, und zeigt, wie man diese Ideen in eine Geschichte verwandelt. Die Klassen können mit Cyber Valley Forschenden sprechen, die gespannt auf alle Fragen sind. Es ist kein Vorwissen erforderlich! Die Geschichten können dann beim Kurzgeschichtenwettbewerb Cyber Storys eingereicht werden. Preise für die besten Kurzgeschichten werden beim Stuttgarter Wissenschaftsfestival im Sommer 2022 verliehen.

 

Zielgruppe

Schulklassen ab der Klassenstufe 7

Kosten

Der Workshop ist kostenfrei.

 

Anmeldung

Klassen ab der Klassenstufe 7 aus dem Stuttgarter Raum können sich bei Interesse per Mail anmelden unter: bibliothekspaedagogik@stuttgart.de.

 

Die Schreibwerkstatt bietet die Stadtbibliothek Stuttgart in Zusammenarbeit mit Cyber Valley an.

Fr, 4. März 2022
Berlin

Wissenschaft im Dialog lädt die 15 Gewinner*innenteams zum Auftaktworkshop ein. Neben nützlichen Informationen zum Projektverlauf und einem Workshop zum Thema Wissenschaftskommunikation bietet der Termin auch Gelegenheit für ein Kennenlernen untereinander und den gemeinsamen Austausch.

Oktober

Do, 14. Oktober 2021
Berlin

Am 14. Oktober 2021 findet das erste Treffen des Hochschulwettbewerb Alumni Netzwerks statt!

Eingeladen sind alle ehemaligen Hochschulwettbewerb Gewinner*innen. Wir starten in den Austausch mit einem virtuellen Treffen und einer Keynote von Pia Lamberty zum Thema “Der Glaube an Verschwörungen: Mit Wissenschaftskommunikation gegen Fehlglauben?”.